|
|
(24 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) |
Zeile 1: |
Zeile 1: |
− | <onlyinclude>= Auswahl von besonders guten Bausteinen = | + | <onlyinclude>== [[Baukasten:Gute_Bausteine|Auswahl von besonders guten Bausteinen]] == |
| + | [[Datei:colorful-spots.jpg|325px|mini|rechts]] |
| + | Die folgenden über 50 Bausteine sind in der Regel so gut dokumentiert, so dass sie ohne weiteres direkt eingesetzt werden können. Sie kamen mehrfach im Berliner Blue Engineering zum Einsatz, wo sie immer wieder ihre Praxistauglichkeit unter Beweis gestellt haben. Folglich können diese Bausteine mit geringer Vorbereitung in ganz unterschiedlichen Lehr-/Lernsituationen eingesetzt werden. |
| + | |
| + | === [[Baukasten:Gute_Bausteine|Eine Überblicksseite bietet die wesentlichen Informationen, wie Thema, Methoden und Materialien zu den ausgwählten Bausteinen]] === |
| + | |
| + | Um die Themenvielfalt zu unterstreichen, werden hier alle ausgewählten Bausteine hintereinander weg aufgelistet: <dpl> |
| + | namespace = Baukasten |
| + | format = \n,[[%PAGE%|%TITLE%]] |
| + | uses= Vorlage:Baukasten:Infobox |
| + | include = {Vorlage:Baukasten:Infobox}.dpl2 |
| + | includematch = /Indesign\s*=\s*.*true*/s |
| + | ordermethod = title |
| + | count = 150 |
| + | allowcachedresults = true |
| + | </dpl> |
| + | |
| + | === [http://www.blue-engineering.org/images/5/5a/Baustein-Karteikarten-A6_-_Web.pdf Zur Außendarstellung und für einen erste Überblick wurden auch Karteikarten der ausgewählten Bausteine im DIN A6 Format erstellt] === |
| | | |
| </onlyinclude> | | </onlyinclude> |
| | | |
− | = Auswahl von besonders guten Bausteinen =
| |
| <dpl> | | <dpl> |
| namespace = Baukasten | | namespace = Baukasten |
Zeile 14: |
Zeile 30: |
| secseparators = \n, \n | | secseparators = \n, \n |
| count = 150 | | count = 150 |
− | allowcachedresults = false | + | allowcachedresults = true |
| </dpl> | | </dpl> |
| + | |
| + | [[Category:NichtImBaukasten]] |
Aktuelle Version vom 15. Juli 2020, 09:38 Uhr
Auswahl von besonders guten Bausteinen
Die folgenden über 50 Bausteine sind in der Regel so gut dokumentiert, so dass sie ohne weiteres direkt eingesetzt werden können. Sie kamen mehrfach im Berliner Blue Engineering zum Einsatz, wo sie immer wieder ihre Praxistauglichkeit unter Beweis gestellt haben. Folglich können diese Bausteine mit geringer Vorbereitung in ganz unterschiedlichen Lehr-/Lernsituationen eingesetzt werden.
Eine Überblicksseite bietet die wesentlichen Informationen, wie Thema, Methoden und Materialien zu den ausgwählten Bausteinen
Um die Themenvielfalt zu unterstreichen, werden hier alle ausgewählten Bausteine hintereinander weg aufgelistet:
100 Punkte - Faktoren der Technikgestaltung – 25 Fragen von Max Frisch – 25 Fragen von Max Frisch - digital – Agropolis - Gesellschaftsspiel – Arbeit, Gesellschaft und Gewerkschaft - Grundbaustein in Berlin – Atomkraft - Anno Domini Spiel – Autofreie Stadt Berlin – Automatisierung vs. gute Arbeit – Biene maja BIZIBIZ-Spiel – Bisphenol A - Nützlich, Schädlich, Wirtschaftlich? – Blue Stories - Rätselspiel der Nachhaltigkeit – Brisand - Spielerisch Bewusstsein schaffen rund um den Rohstoff Sand – Climate Innovations – Das Produktivistische Weltbild - Grundbaustein in Berlin – Denkanstöße über das Verhältnis Arbeit und Zeit – Der Ingenieurberuf im Nationalsozialismus – Dezentrale Energieversorgung – Szenario neues Dorf – Eine kurze Geschichte der Zeit - Bilderbuch – Einstiegssitzung - Grundbaustein in Berlin – Energiespeicher erfinden und auslagen – Entscheidungsprozesse über die Präimplantationsdiagnostik – Fracking – Gender, Diversity und Technik - Grundbaustein in Berlin – Geschichte der dezentralen Energieversorgung – Global Village - ein Entdeckungs- und Schätzspiel – Grüne Gentechnik – Heilmittel gegen den Welthunger? – Indoor Farming - eine nachhaltige Zukunft der Landwirtschaft – Industrie 4.0 - Fluch oder Segen? – Industrielle Fischerei – Katzenvideo - Materielle und Soziale Voraussetzungen von Technik – Kraftwerk - Quartettspiel – Lebensmittelethik schmecken – Mobilität ohne Öl – Müllapokalypse - ein Scotland Yard Spiel – Mülltrennung - ein Kinderspiel – Nachhaltige Waldwirtschaft - eine Exkursion – Peak Everything - Alles ist alle!? - Anno Domini Spiel – Plastik - Grundbaustein in Berlin – Privatsphäre des Smartphones – RAD AB, SCHRAUBE LOCKER - digital – Recht auf Wasser vs. Privatisierung – Recycling Brettspiel – Reparieren vs. Neu – Seltene Erden – Ship Beaching – Smart Grid – Das intelligente Stromnetz – Stadt der Zukunft – Stromopoly - Das Spiel über den deutschen Energiemarkt – TING-D - Grundbaustein in Berlin – Technik als Drama - Drama der Technik – Technik als Droge – Technik als Problemlöser - Grundbaustein in Berlin – Technik als Problemlöser-60min – Technik als Problemlöser?! - Wissensspeicher – Technikbewertung - digital – Themen- und Gruppenfindung - Grundbaustein in Berlin – To Fly or Not To Fly - 60min – To Fly or Not To Fly - Rollenspiel – Verantwortung und Kodizes - Grunbaustein in Berlin – Virtuelles Wasser - Wie viel Wasser steckt in einem Produkt?! – Wasserkraft – Welche Technik wollen wir – Windkraft zum Anfassen – Ökologische und soziale Verantwortung oder Kapitalismus –
Thema
Implizite und explizite Anforderungen an die Gestaltung von Technik benennen, reflektieren und bewerten.
Kompetenzen
Perspektivübernahme, Kooperation, Bewältigung individueller Entscheidungsdilemmata, Reflexion auf Leitbilder, moralisches Handeln
Lernformen
kreativ, kooperativ, systemorientiert
Methoden
Einzelreflexion, Gruppenreflexion
Material
Keine besonderen Anforderungen, Platz für Einzel- und Gruppenarbeit, evtl. Ausdruck der Aufgabenstellung.
Thema
Wer, wie, was...wieso, weshalb, warum? - Die Freude am Fragen stellen wiederentdecken, um der gesellschaftspolitischen Realität Löcher in den Bauch zu fragen.
Kompetenzen
Kompetenz zur Persepektivübernahme, Kompetenz zur Reflexion auf Leitbilder
Lernformen
kreativ, kooperativ
Methoden
Einzelarbeit, die sich langsam zur Arbeit in einer Großgruppe steigert
Dauer
5, 15, 30, 45, 60, 90 Minuten
Material
(farbige) Karteikarten oder Zettel
Thema
Wer, wie, was...wieso, weshalb, warum? - Die Freude am Fragen stellen wiederentdecken, um der gesellschaftspolitischen Realität Löcher in den Bauch zu fragen.
Kompetenzen
Perspektivübernahme, Kooperation, Partizipation, Motivation von sich und Anderen, Reflexion auf Leitbilder
Lernformen
kreativ, kooperativ
Methoden
Schreibfluss, Fragen stellen, Kaskade
Thema
Industrielle Landwirtschaft heute - Aufzeigen von Konfliktpotenzialen zwischen Kleinbäuerinnen und großindustriellen Betrieben.
Kompetenzen
Persepektivübernahme, Antizipation, Umgang mit unvollständigen und überkomplexen Informationen, Kooperation, Bewältigung individueller Entscheidungsdilemmata, Partizipation, Motivation, Reflexion auf Leitbilder, moralisches Handeln, eigenständiges Handeln, Unterstützung anderer'
Lernformen
kreativ, kooperativ, faktenorientiert, systemorientiert
Material
Würfel (6), Spielfeld & Spielsteine, Ausdrucken: Quizfragen, Kampagnen & Szenarien, Spielvorbereitung, Zugbeschreibung, Handbuch
Thema
Sklavengesellschaft/Lohnempfänger_innengesellschaft, Entfremdete Arbeit, Arbeitszeit/Zeitwohlstand, Gewerkschaften/Tarifverträge, Betriebsverfassungsgesetz und Genossenschaften
Kompetenzen
Perspektivübernahme, Kooperation, individuelle Entscheidungsdilemmata, Motivation, Partizipation, Reflexion auf Leitbilder, moralisches Handeln
Lernformen
kooperativ, faktenorientiert, systemorientiert
Methoden
Kurzvorträge, Video, Frage-/Antwortrunde, Großgruppendiskussion
Material
Beamer und Lautsprecher, Platz für einen großen Stuhlkreis ist wünschenswert
Thema
Spielerisch werden die historischen und gewünschte zukünftige Entwicklung der Atomkraft anhand von konkreter Ereignisse erarbeitet.
Kompetenzen
Antizipation, Reflexion auf Leitbilder, Motivation
Lernformen
kreativ, faktenorientiert
Thema
Was sind die Randbedingungen für eine autofreie Mobilität in einer Großstadt. Was ist Utopie und was ist Zukunft?
Kompetenzen
Persepektivübernahme, Bewältigung individueller Entscheidungsdilemmata, Partizipation, moralisches Handeln, eigenständiges Handeln, Unterstützung anderer
Lernformen
kreativ, kooperativ, faktenorientiert
Methoden
Zukunftsszenarien auf den Fakten einer bestehenden Realität entwickeln
Material
Factsheets und Faktenkärtchen, Plakate, Marker
Thema
Stellt die fortschreitende Automatisierung in vielen Berufsfeldern einen unlösbaren Konflikt mit dem Bestreben nach guter Arbeit und sicheren Arbeitsplätzen dar?
Kompetenzen
Persepektivübernahme, Antizipation, disziplinübergreifende Erkenntnisgewinnung, Kooperation, Bewältigung individueller Entscheidungsdilemmata, Partizipation, Reflexion auf Leitbilder, moralisches Handeln
Lernformen
systemorientiert, kooperativ, demokratisch, emphatisch
Methoden
Frontalvortrag als kurze Einleitung. Entscheidungs Spiel in Kleingruppen.
Material
PC, Beamer, Spielsets
Thema
Die Ursachen, Folgen und mögliche Lösungsansätze des Bienensterbens werden durch ein Brettspiel erarbeitet.
Kompetenzen
Motivation, Umgang mit überkomplexen und unvollständigen Informationen
Lernformen
kreativ, faktenorientiert
Methoden
Rate- /Brettspiel
Material
Benötigt werden das Spielmaterial (s. Spieleinleitung), Tische, Stühle, Spieler und evtl. Laptop und Beamer.
Thema
Die Auswirkungen von Plastik werden am Beispiel von Bisphenol A in Bezug auf Wirtschaft, Wissenschaft und Bevölkerung erarbeitet und in einer Talkshow diskutiert.
Kompetenzen
Perspektivübernahme, Lösung individueller Entscheidungsdilemma, Partizipation, eigenständiges Handeln
Lernformen
kreativ, kooperativ
Methoden
Vortrag, Debatte, Blitzlicht, Mindmap
Material
Ausdrucke, Tafel, Beamer, Computer
Thema
Ganz wie bei den Black Stories werden durch Ja/Nein-Fragen positive und negative Geschichten einer sozial-ökologischen Verantwortungsübernahme detektivisch ermittelt.
Kompetenzen
Umgang mit überkomplexen und unvollständigen Informationen, Reflexion auf Leitbilder, Motivation, eigenständiges Handeln
Lernformen
kreativ, kooperativ
Methoden
Kartenspiel mit Begleitheft
Material
Spielkarten und Begleitheft
Thema
Bei Sand handelt es sich nach Wasser um den am zweithäufigsten genutzt Rohstoff der Erde - dies gilt es durch ein Brettspiel zu erkunden.
Kompetenzen
Perspektivübernahme, Kooperation, moralisches Handeln, eigenständiges Handeln
Lernformen
spielerisch, faktenorientiert, kommunikativ
Methoden
Vermittlung des Wissens anhand von informativen Texten, die in das Spiel integriert sind. Das Gelernte wird im Spiel angewendet. Die Spieler müssen dabei die Folgen ihres Handelns bedenken und entsprechend Entscheidungen treffen.
Material
Brettspiel Beamer, Laptop
Thema
Exkursion zum EUREF-Campus, Education-Vortrag von Climate-KIC, Pitches und Fragerunden mit cleantech Startups, Innovation spielerisch erleben
Kompetenzen
disziplinübergreifende Erkenntnisgewinnung, Umgang mit unvollständigen und überkomplexen Informationen, Kooperation, Partizipation, Motivation, eigenständiges Handeln, Innovation
Lernformen
frontal, interaktiv, kommunikativ und kreativ
Methoden
Führung, Vorträge, Diskussion sowie Innovationsspiel mit Gruppenarbeit
Material
Plakate/Whiteboards, Stifte, Innovationswürfel, ausgedruckte Artikel
Thema
Kernthesen des Textes “Das Produktivistische Weltbild“ von Otto Ullrich herausarbeiten und diskutieren
Kompetenzen
Persepektivübernahme, Antizipation, disziplinübergreifenden Erkenntnisgewinnung, Kooperation, Partizipation, Reflexion auf Leitbilder, moralisches Handeln
Lernformen
kooperativ, faktenorientiert
Methoden
Kurzpräsentationen, moderierte/stille Klein-/Großgruppendiskussion
Thema
Denkanstöße über das Verhältnis Arbeit und Zeit im eigenen Leben und in Bezug auf die Gesellschaft aufnehmen und miteinander diskutieren
Kompetenzen
Kompetenz zur Persepektivübernahme, Kompetenz zur Antizipation, Kompetenzen zur Bewältigung individueller Entscheidungsdilemmata, Kompetenz zur Partizipation, Kompetenz zur Motivation, Kompetenz zur Reflexion auf Leitbilder, Kompetenz zum moralischen Handeln
Lernformen
kreativ, kooperativ, faktenorientiert, systemorientiert
Methoden
Wissensplakat, Diskussions-Spiel, eigene Reflexion
Material
Wissensplakat, Rollenbeschreibung der vier Personen, „rote Karten“, 2 Reflexionszettel je Teilnehmende, Diskussionsbühne
Thema
Der Ingenieurberuf und seine Rolle im Nationalsozialismus wird anhand von Fallbeispielen durch die Advocatus Diaboli umfassend betrachtet und bewertet
Kompetenzen
Perspektivübernahme, eigenständiges Handeln, moralisches Handeln, Reflexion auf Leitbilder
Lernformen
kooperativ, faktenorientiert
Methoden
Gruppenarbeit, Textverständnis, Präsentation, Plakatgestaltung, Advocatus Diaboli
Material
Gruppentische, Plakate und Stifte, Ausgedrucktes Material, Stoppuhr
Thema
Pro – Contra Argumente aus verschiedenen Perspektiven identifizieren und bewerten zur Frage, ob zentrale und dezentrale Energieversorgung notwendig ist
Kompetenzen
Antizipation, Perspektivübernahme, Kooperation, Umgang mit überkomplexen und unvollständigen Informationen, eigenständiges Handeln, Partizipation
Lernformen
kreativ, kooperativ, faktenorientiert, systemorientiert
Methoden
Gruppenarbeit, Diskussion
Material
drei große Plakate und Stifte
Thema
Die Bedeutung der Zeit als begrenzte Ressource in der heutigen Gesellschaft wird durch eine Bildergeschichte in Anlehnung an Charles Dickens‘ Weihnachtsgeschichte verdeutlicht.
Kompetenzen
Reflexion auf Leitbilder, Perspektivübernahme, Kooperation, Motivation, eigenständiges Handeln, Unterstützung anderer
Methoden
Bilderbuch, Vorlesen
Thema
Die Einstiegssitzung vermittelt die wesentlichen Informationen zum Seminar und nutzt zwei Bausteine: 100 Punkte und Katzenvideo.
Kompetenzen
Perspektivübernahme, disziplinübergreifende Erkenntnisgewinnung, Umgang mit unvollständigen und überkomplexen Informationen, Kooperation, Bewältigung individueller Entscheidungsdilemmata, Partizipation, Reflexion auf Leitbilder
Lernformen
kreativ, kooperativ
Methoden
Stuhlkreis, Murmelrunden, Vortrag, zwei Bausteine
Material
ein möglichst großer Raum, Beamer
Thema
Kreative Entwicklung von Stromspeichertechniken basierend auf physikalischen Gesetzmäßigkeiten
Kompetenzen
Motivation, disziplinübergreifende Erkenntnisgewinnung, eigenständiges Handeln
Lernformen
kooperativ, faktenorientiert
Methoden
Als didaktische Methode kommen Kleingruppenarbeiten mit abschließenden Kurzpräsentationen zum Einsatz.
Material
Taschenrechner, Formelsammlungen
Thema
Die Präimplantationsdiagnostik (PID): persönliche Entscheidungsprozesse bei der ethischen Bewertung von (neuen) Technologien
Kompetenzen
Reflexion auf Leitbilder, Partizipation, Kooperation, Perspektivübernahme, Umgang mit überkomplexen und unvollständigen Informationen
Lernformen
kreativ, kooperativ
Methoden
Stimmungsbild, Gruppenarbeit, Entscheidungsspiel, Gruppendiskussion
Material
alle im Anhang aufgeführten Handouts in ausreichender Anzahl
Thema
Fracking - Risiko oder Chance? Und welche Interessen und Folgen sind mit dieser die Technik verbunden, die allein die erdölbasierte Wirtschaft verlängern soll.
Kompetenzen
Perspektivübernahme, Umgang mit überkomplexen und unvollständigen Informationen, Antizipation, eigenständiges Handeln
Lernformen
kreativ, faktenorientiert
Methoden
Video, Anschauungsmodell, Poster, Faktenkarten
Material
Ein Notebook mit Internetzugang und ein Beamer werden für das Einführungsvideo benötigt. Weiterhin braucht es zwei Tische für die Modelle. Die Poster werden an der Wand aufgehängt.
Thema
Gender, Diversity und Technik - Formen der Diskriminierung werden anhand einer Aufstellung aufgezeigt und diskutiert
Kompetenzen
Persepektivübernahme, Antizipation, disziplinübergreifende Erkenntnisgewinnung, Umgang mit unvollständigen und überkomplexen Informationen, Reflexion auf Leitbilder, Unterstützung anderer
Lernformen
kreativ, faktenorientiert
Methoden
Entscheidungsfragen, interaktive Übung “Ein Schritt nach vorn” zur Sensibilisierung gesellschaftlicher Ungleichverhältnisse und Diskriminierungen
Material
Identitätskärtchen, Faktenkarten
Thema
Ein Überblick von der Glühbirne bis zur Novellierung des Energierechts in Deutschland.
Kompetenzen
Persepektivübernahme, Umgang mit unvollständigen und überkomplexen Informationen, Partizipation, Motivation, moralisches Handeln
Lernformen
kreativ, kooperativ, faktenorientiert
Methoden
Input-Referat, E-Learning in Kleingruppenarbeit, Stellvertreterdiskussion
Material
Raum, Beamer, mehrere Laptops, 4 Plakate und Stifte
Thema
Der Baustein “Global Village“ umfasst du spielerische Aufbereitung von globalen Statistiken aus diversen Kategorien.
Kompetenzen
Antizipation, Kooperation, Partizipation, Motivation, Unterstützung anderer
Lernformen
kooperativ, faktenorientiert
Methoden
Quiz, Kleingruppenarbeit, Diskussion
Material
Spielfeld, Chips, Projektor
Thema
Die Rolle von Gentechnik in der Landwirtschaft wird aus Sicht von Landwirt_innen erarbeitet, die sich mit verschiedenen “Einflüsterern“ auseiandersetzen müssen.
Kompetenzen
Perspektivübernahme, Unterstützung anderer, moralisches Handeln, Kooperation
Lernformen
kooperativ, faktenorientiert
Methoden
Quiz; Text lesen, schnell erfassen; Gruppendiskussion; Präsentation
Material
Beamer, Computer, Quizfragen, Arbeitsblätter
Thema
Durch ein Entscheidungsspiel werden sowohl Pro- und Kontra-Argumente und die Auswirkungen von Indoorfarming und konventioneller Landwirtschaft herausgearbeitet.
Kompetenzen
Perspektivübernahme, Kooperation, eigenständiges Handeln, Motivation
Lernformen
kreativ, kooperativ, faktenorientiert, partizipativ
Methoden
Entscheidungsspiel
Material
Beamer, Lautsprecher, Informationsplakate, Ereigniskarten
Thema
Basierend auf einer Textanalyse werden in einer Talkrunde die Auswirkungen von Industrie 4.0 auf Technik, Individuum, Gesellschaft und Demokratie beleuchtet.
Kompetenzen
Reflexion auf Leitbilder, Antizipation, Umgang mit überkomplexen und unvollständigen Informationen
Lernformen
kooperativ, faktenorientiert
Methoden
Multimedial, Textanalyse im Team, Diskussionsrunde
Material
Laptop/Smartphone pro 8 Teilnehmende, Beamer, Lautsprecher
Thema
Überfischung der Weltmeere - Ein Einblick in verschiedene Aspekte der industriellen Fischerei mit besonderem Fokus auf die Beifangproblematik
Kompetenzen
Umgang mit überkomplexen und unvollständigen Informationen, Unterstützung anderer, eigenständiges Handeln, moralisches Handeln
Lernformen
kreativ, kooperativ, faktenorientiert
Methoden
Gruppenarbeit – Brainstorming mit einem von der Gruppe gestellten Experten in jeder Arbeitsgruppe
Material
Beamer, Lautsprecher, 3 Plakate, Stifte für die Plakate, Pinnnadeln
Thema
Materielle und soziale Voraussetzungen von Technik und ihre wechselseitige Abhängigkeit aufdecken.
Kompetenzen
Perspektivübernahme, disziplinübergreifende Erkenntnisgewinnung, Umgang mit unvollständigen und überkomplexen Informationen, Reflexion auf Leitbilder
Lernformen
kreativ, kooperativ, faktenorientiert
Methoden
gemeinsames sammeln und assoziieren in einer Kleingruppe, Impulsvortrag
Material
Keine besonderen Anforderungen, Platz für Einzel- und Gruppenarbeit
Thema
In diesem klassischen Quartettspiel treten unterschiedliche Kraftwerkstypen, wie Atom- und Windkraftanlagen, gegeneinander an. Gleichzeitig kann es genutzt werden, um für eine Stadt einen ganz eigenen Strommix zu erstellen.
Kompetenzen
Perspektivübernahme, Reflexion auf Leitbilder, Antizipation
Lernformen
faktenorientiert, systemorientiert
Thema
Food-Design und Zusatzstoffe: harmlose Geschmacksverstärker oder gefährliche Nervengifte? Dies wird geschmeckt und diskutiert.
Kompetenzen
eigenständiges Handeln, Reflexion auf Leitbilder
Lernformen
kreativ, kooperativ, faktenorientiert, systemorientiert
Methoden
Sandwichmethode (modifiziert), Vortrag, Erklären an Dingen (Lebensmittel), Diskussion/ Rollenspiel, Entscheidungsspiel
Material
Beamer, Ton, Lebensmittel und Teller für die Verköstigung
Thema
Auswirkungen und Reaktionen auf die Verknappung/ Verteuerung von Öl im Alltag
Kompetenzen
Antizipation, Reflexion auf Leitbilder, Unterstützung anderer, Kooperation
Lernformen
kreativ, kooperativ, faktenorientiert
Methoden
Vortrag, aktives Strukturieren und Debatte
Material
Einführungsplakat , Infokärtchen, Stadtplan Berlin, Tabelle der Charaktere, Spielfiguren
Thema
Das Spielprinzip ist angelehnt an Scotland Yard und es gilt den weltweiten Müllverursacher zu fangen.
Kompetenzen
Perspektivübernahme, Umgang mit überkomplexen und unvollständigen Informationen, Antizipation, eigenständiges Handeln, Motivation, Unterstützung anderer
Lernformen
kreativ, faktenorientiert
Material
Brettspiel und Spielanleitung
Thema
Auf spielerischer Art und Weise werden durch dieses kunterbunte Lernspiel Kinder an das Thema Mülltrennung herangeführt.
Kompetenzen
Perspektivübernahme, eigenständiges Handeln, Kooperation, Motivation
Methoden
Brettspiel mit Karten zum selber basteln
Material
Das ausgedruckte Spiel, Scheren, je Spiel je einen 1cm dicken Korken & 2 Reißzwecken (abhängig von der Spielvariante)
Thema
Die unterschiedlichen Facetten und Perspektiven einer nachhaltigen Waldwirtschaft durch eine Exkursion kennenlernen.
Kompetenzen
Persepektivübernahme, Antizipation, moralisches Handeln, eigenständiges Handeln
Lernformen
kooperativ, faktenorientiert
Methoden
vorwiegend Diskussionen über erlebten Tag/Themen
Material
Beamer, Zusammenarbeit mit verschiedenen Einrichtungen des Landesbetrieb Forst Brandenburg, Fahrzeug, Unterkunft, Absprache mit Einrichtungen (LFE…)
Thema
Spielerisch lassen sich die Verfügbarkeiten von insgesamt acht verschiedenen Ressourcen, wie Erdöl, Phosphor, Uran etc., im Verlauf der Jahre vergleichen.
Kompetenzen
Antizipation, Umgang mit unvollständigen und überkomplexen Informationen
Lernformen
kreativ, kooperativ, faktenorientiert, systemorientiert
Material
Computer mit Beamer für die Einführungspräsentation, Spielkarten und Infokarten
Thema
Die komplexen Auswirkungen von Plastik in verschiedenen Facetten kennenlernen und auf andere Techniken übertragen.
Kompetenzen
Persepektivübernahme, Antizipation, Umgang mit Umgang mit unvollständigen und überkomplexen Informationen, disziplinübergreifenden Erkenntnisgewinnung, Kooperation, Partizipation, Reflexion auf Leitbilder
Lernformen
kooperativ, faktenorientiert
Methoden
Vortrag, Kennenlernspiel, Kleingruppentextarbeit, Debattierspiel, Kurzpräsentationen, moderierte Großgruppendiskussion, Feedback
Material
Faktenkarten, Aufgabenzettel, Wissensspeicher
Thema
„My phone is my castle“ - Die Privatsphäre des Smartphones und wie sie sich erreichen lässt.
Kompetenzen
Perspektivübernahme, Umgang mit überkomplexen und unvollständigen Informationen, eigenständiges Handeln
Lernformen
kreativ, systemorientiert
Methoden
Einstimmungsfragen, Rollenspiel, Diskussion und Vorstellung des Handbuchs
Material
vier „Inseln“ mit je zwei Tischen, Stuhlkreis, Rollenbeschreibungen und Handbücher
Thema
Neue Anwendungsfelder für die Ausstellung RAD AB, SCHRAUBE LOCKER erschließen
Kompetenzen
Perspektivübernahme, disziplinübergreifende Erkenntnisgewinnung, Umgang mit unvollständigen und überkomplexen Informationen, Bewältigung individueller Entscheidungsdilemmata, Partizipation, Reflexion auf Leitbilder
Lernformen
kreativ, systemorientiert
Methoden
Schreibübung, Redaktionskonferenz, Review
Material
RAD AB, SCHRAUBE LOCKER - Werkzeugkasten
Thema
Dieser Baustein zeigt auf wie aus einem Krieg um Wasser ein Menschenrecht auf Wasser entstand, das durch die drohenden Privatisierungen immer wieder aufs neue erkämpft werden muss.
Kompetenzen
Persepektivübernahme, moralisches Handeln, Partizipation, Unterstützung anderer, Bewältigung individueller Entscheidungsdilemmata, Motivation, eigenständiges Handeln, Kooperation, Antizipation
Lernformen
kreativ, kooperativ
Methoden
educated guessing, Rollenspiel, Moderation des Spiels, Moderieren der anschließenden Diskussions/- und Reflexionsrunde
Material
Rollenkarten für jeweilige Gruppen, Schätzfragenkarten
Thema
Ziel des Spieles ist es, die Spielenden für das Thema Recycling zu begeistern und deren Wissen zu erweitern.
Kompetenzen
Motivation, eigenständiges Handeln, Umgang mit unvollständigen und überkomplexen Informationen
Lernformen
kreativ, kooperativ, faktenorientiert
Methoden
Es werden Spielerische Lernmethoden und Wissensfragen verwendet. Die verschiedenen Gruppen haben jeweils Zeit, über die Antwortmöglichkeiten zu diskutieren und gemeinsam eine Entscheidung zu treffen.
Material
Alle benötigten Materialien werden im Spiel mitgeliefert.
Thema
Ist es sinnvoller ein Produkt zu reparieren oder neu zu kaufen. Welche Faktoren haben welchen Einfluss auf die Entscheidung?
Kompetenzen
disziplinübergreifende Erkenntnisgewinnung, Bewältigung individueller Entscheidungsdilemmata, eigenständiges Handeln
Lernformen
Kreativ und System-orientiert
Methoden
ein Entscheidungsspiel in Kleingruppen mit abschließender Auswertung
Material
Würfel, Informationsschnippsel, Spielunterlagen, Powerpoint
Thema
Kritische Betrachtung von “grünen” und energieeffizienten Hochtechnologien, welche oftmals Seltene Erden enthalten.
Kompetenzen
Perspektivübernahme, Umgang mit überkomplexen und unvollständigen Informationen, Unterstützung anderer, Kooperation, Motivation
Lernformen
faktenorientiert
Material
Teilnehmer- und Infokarten, Beschreibung der Gruppenarbeit und der Methodik, Plakate
Thema
Dieser Mini-Baustein vermittelt die grundlegenden ökonomischen, technischen, ökologischen und sozialen Aspekte des Ship Beachings vor allem durch eine Textarbeit.
Kompetenzen
Perspektivübernahme, Umgang mit überkomplexen und unvollständigen Informationen, Unterstützung anderer, moralisches Handeln
Lernformen
kooperativ, faktenorientiert
Methoden
Kleingruppendiskussion zur genannten Fragestellung, Plakat erstellen
Material
Beamer, Computer, Lautsprecher, einen Raum, Gruppeneinteilungskärtchen, Plakate, Stifte, Arbeitsblätter, Uhr
Thema
Smart Grid fungiert als Lösungsmöglichkeit zur besseren Nutzung regenerativer Energien im Kampf gegen den Klimawandel - dieser These wird kritisch überprüft.
Kompetenzen
Antizipation, Partizipation, Motivation
Lernformen
faktenorientiert, systemorientiert
Methoden
Aneignung des Wissens durch einen Wissensspeicher, Videos, Quizspiel, Diskussion
Material
Wissensspeicher, Quizmaterialien
Thema
Zukunftsszenario einer autarken, klimagerechten Stadt im Jahre 2050 mit dem Fokus auf die Gestaltungsbereiche Abfall und Nahrungsmit-telproduktion
Kompetenzen
Sensibilisierung für zukunftsorientiertes, Denken und Planen, kreati-ves Arbeiten im interdisziplinären Team
Lernformen
kreativ, kooperativ
Methoden
Gruppenarbeit, Plakat entwerfen, Präsentation, Diskussion
Material
große Plakate und Stifte, Input-Mappe mit Szenario in dreifacher Ausführung, Ereigniskarten, Beamer, Laptop
Thema
Die Teilnehmenden lernen die Grundlagen der Stromwirtschaft, der Energietechnik und erstellen einen eigenen Strommix.
Kompetenzen
Perspektivübernahme, Umgang mit überkomplexen und unvollständigen Informationen, eigenständiges Handeln, Antizipation
Lernformen
kreativ, faktenorientiert
Material
Spielanleitung, der Spielplan, Spielfiguren, Würfel, Info-Plakate, Karten, Android-App
Thema
Das Wechselverhältnis von Technik, Individuum, Natur und Gesellschaft und Demokratie (TING-D) kennenlernen und Einführung in die TING-D Konstellation.
Kompetenzen
Perspektivübernahme, disziplinübergreifende Erkenntnisgewinnung, Reflexion auf Leitbilder
Lernformen
faktenorientiert, systemorientiert
Methoden
Vortrag, Soziometrie, Kleingruppenarbeit, Großgruppendiskussion
Material
ein möglichst offener, weiter Raum mit Möglichkeit für viel freie Fläche.
Thema
Technik als Drama - Drama der Technik: Kurze Improvisationen auf Textpassagen aus “Die Physiker“ von Dürrenmatt und “Leben des Galilei“ von Brecht
Kompetenzen
Reflexion auf Leitbilder, Partizipation, Motivation, Unterstützung anderer
Lernformen
kreativ, kooperativ
Methoden
Text erarbeiten, Lernslogan, darstellendes Spiel
[[Datei:|380px]]
Thema
Kann Technik Droge sein? Wie abhängig sind wir von Smartphones in unserem Alltag?
Kompetenzen
eigenständiges Handeln, Reflexion
Methoden
Vortrag, Spiel, Diskussion
Material
Vortragsfolien, Fragen für das Spiel, Smartphone
Thema
Darstellendes Spiel, wie Technik im Verlauf der Menschheitsgeschichte genutzt wird um ein gleichbleibendes Problem zu lösen.
Kompetenzen
Perspektivübernahme, Antizipation, disziplinübergreifende Erkenntnisgewinnung, Umgang mit unvollständigen und überkomplexen Informationen, Kooperation, Partizipation, Reflexion auf Leitbilder
Lernformen
kreativ, kooperativ
Methoden
Kleingruppen bereiten darstellendes Spiel vor, Präsentation und Diskussion in der Großgruppe
Dauer
15, 30, 45, 60, 90, 180 Minuten
Material
Kein Moderationsmaterial notwendig.
Thema
Darstellendes Spiel, wie Technik im Verlauf der Menschheitsgeschichte genutzt wird um ein gleichbleibendes Problem zu lösen.
Kompetenzen
Perspektivübernahme, Antizipation, disziplinübergreifende Erkenntnisgewinnung, Umgang mit unvollständigen und überkomplexen Informationen, Kooperation, Partizipation, Reflexion auf Leitbilder
Lernformen
kreativ, kooperativ
Methoden
Kleingruppen bereiten darstellendes Spiel vor, Präsentation und Diskussion in der Großgruppe
Material
Kein Moderationsmaterial notwendig.
Thema
Die Vor- und Nachteile moderner Technik, sowie die Auswirkungen auf die Natur, und Gesellschaft aus verschiedenen Perspektiven erkunden und anderen vermitteln.
Kompetenzen
Persepektivübernahme, Antizipation, disziplinübergreifende Erkenntnisgewinnung, Umgang mit unvollständigen und überkomplexen Informationen, Partizipation, Reflexion auf Leitbilder, moralisches Handeln, eigenständiges Handeln
Lernformen
kreativ, kooperativ
Methoden
Umfangreicher Wissensspeicher und kreative Auseinandersetzung
Material
Der Raum sollte genügend Wandfläche für einen Beamer und diverse Aushänge zu Verfügung stellen.
Thema
Technik im gesellschaftlichen Kontext anhand von TING-D bewerten, konviviale Technik
Kompetenzen
Antizipation, Kooperation, Partizipation, moralisches Handeln, eigenständiges Handeln
Lernformen
kreativ, kooperativ
Methoden
TING-D, Kleingruppenarbeit
Material
drei Texte, siehe Quellenangaben
Thema
Themen- und Gruppenfindungsprozess, Anforderungen Semesterarbeiten
Kompetenzen
Kooperation, Motivation, Partizipation
Lernformen
kooperativ, faktenorientiert
Methoden
Elevator-Speech, Kurzvortrag, Markt der Möglichkeiten
Material
ein möglichst offener, weiter Raum mit Möglichkeit für viel freie Fläche
Thema
Planspiel in Anlehnung an die Challenger-Katastrophe bei dem die Vorstandssitzung simuliert wird, die über den Start entscheidet.
Kompetenzen
Persepektivübernahme, Antizipation, Umgang mit unvollständigen und überkomplexen Informationen, Kooperation, Bewältigung individueller Entscheidungsdilemmata, moralisches Handeln, eigenständiges Handeln
Lernformen
kreativ, kooperativ
Methoden
Planspiel, Reflexionsrunde
Material
Namensschilder mit den Namen der Akteure, Raum mit verstellbaren Tischen und Stühlen, eventuell eine Kamera
Thema
Planspiel in Anlehnung an die Challenger-Katastrophe bei dem die Vorstandssitzung simuliert wird, die über den Start entscheidet.
Kompetenzen
Persepektivübernahme, Antizipation, Umgang mit unvollständigen und überkomplexen Informationen, Kooperation, Bewältigung individueller Entscheidungsdilemmata, moralisches Handeln, eigenständiges Handeln
Lernformen
kreativ, kooperativ
Methoden
Planspiel, Reflexionsrunde
Material
Namensschilder mit den Namen der Akteure, Raum mit verstellbaren Tischen und Stühlen
Thema
Anhand verschiedener Fallbeispiele werden Verantwortungsbereiche und Handlungsmöglichkeiten von Ingenieur_innen aufgezeigt und anhand von Ethikkodexen diskutiert.
Kompetenzen
disziplinübergreifende Erkenntnisgewinnung, Kooperation, Bewältigung individueller Entscheidungsdilemmata, Partizipation, Reflexion auf Leitbilder, moralisches Handeln, Empathie
Lernformen
kreativ, kooperativ, faktenorientiert
Methoden
Soziometrie, Gruppenarbeit, Erstellung von Postern, Prinzipielle Gleichwertigkeit und Werte- und Entwicklungsquadrat nach Bezavta, kurze Posterpräsentation, Großgruppendiskussion
Material
Platz für sechs Gruppentische und Stuhlkreis
Thema
Virtuelles Wasser: Wieviel Wasser steckt wirklich hinter einem Produkt? - Ein Stationenlernen
Kompetenzen
Kompetenz zur disziplinübergreifenden Erkenntnisgewinnung, Kompetenz zum moralischen Handeln, Kompetenz zum eigenständigen Handeln
Lernformen
faktenorientiert, systemorientiert
Methoden
Gruppenarbeit, Stationenlernen, Interaktiver Austausch
Material
Materialien der einzelnen Stationen
Thema
Wasserkraft und die sozialen und ökologischen Folgen von Wasserkraftwerken
Kompetenzen
Perspektivübernahme, Umgang mit überkomplexen und unvollständigen Informationen, Antizipation, Reflexion auf Leitbilder
Lernformen
kreativ, faktenorientiert
Methoden
Debatte, Textanalyse in Gruppenarbeit
Material
Ausgedrucktes Infomaterial_Anwohner
Thema
Technikbewertung nach Kriterien des Konvivialismus.
Kompetenzen
Umgang mit unvollständigen und überkomplexen Informationen, Reflexion auf Leitbilder
Lernformen
kreativ, kooperativ
Methoden
Kleingruppenarbeit, Diskussion
Material
Kein Moderationsmaterial notwendig.
Thema
Exkursion zum Thema Windkraft und nachhaltiger Lebensweise
Kompetenzen
Persepektivübernahme, Antizipation, Partizipation, Reflexion auf Leitbilder, moralisches Handeln, eigenständiges Handeln
Lernformen
kreativ, kooperativ, faktenorientiert
Methoden
Gruppenarbeit, Blitzlicht, Debatte, Pro-Kontra-Argumentation
Material
Fahrrad oder Auto, Übernachtungsmöglichkeit, Verpflegung, Referent_innen
Thema
Zusammenhänge zwischen gesellschaftlichen Vorstellungen und individuellen Bedürfnissen an Hand der eigenen und gesellschaftlichen Verantwortung offenlegen.
Kompetenzen
Reflexion auf Leitbilder, Unterstützung anderer, Umgang mit überkomplexen und unvollständigen Informationen, Analyse gesellschaftlicher Zusammenhänge
Methoden
persönliche Bedürfnisse und gesellschaftlichen Vorstellungen analysieren und Handlungsoptionen generieren
Material
Karten individueller Bedürfnisse und gesellschaftlicher Vorstellungen