Wechseln zu: Navigation, Suche

Baukasten:TUB:Grundbausteine: Unterschied zwischen den Versionen

(Übersicht aller Grundbausteine des Berliner Blue Engineering Seminars)
(Analoges Starter-Kit des Blue Engineering Seminars)
 
(11 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<onlyinclude>
+
<onlyinclude>== [[Baukasten:TUB:Grundbausteine|Analoges Starter-Kit des Blue Engineering Seminars]] ==
== [[Baukasten:TUB:Grundbausteine|Grundbausteine des Berliner Blue Engineering Seminar]] ==
+
[[Datei:Blue Engineering Seminar 2015 1.jpg|325px|mini|rechts]]
Die Grundbausteine des Berliner Blue Engineering Seminars wurden teilweise über 12 Semester immer weiterentwickelt und verfeinert, so dass mit ihnen sehr gut ausgearbeitete Bausteine vorliegen, die ohne weiteres direkt eingesetzt werden können.
+
Die Grundbausteine des Blue Engineering Seminars wurden teilweise über 12 Semester immer weiterentwickelt und verfeinert, so dass mit ihnen sehr gut ausgearbeitete Bausteine vorliegen, die ohne weiteres direkt eingesetzt werden können.
  
Das Blue Engineering-Seminar an der TU Berlin hat eine Gesamtkapazität von 100 Teilnehmenden pro Semester. Das Seminar ist so gestaltet, dass die Teilnehmenden für zeitweise in einem Raum zusammenkommen und hier zusammenarbeiten. Die meiste Zeit werden sie jedoch auf drei Räume aufgeteilt, um intensivere Gruppenarbeiten zu ermöglichen. Das Seminar umfasst pro Woche 4 Stunden und erstreckt sich über das ganze Semester. Es besteht im wesentlichen aus drei Phasen:
+
Das Blue Engineering-Seminar an der TU Berlin hat eine Gesamtkapazität von 100 Teilnehmenden pro Semester. Das Seminar ist so gestaltet, dass die Teilnehmenden für zeitweise in einem Raum zusammenkommen und hier zusammenarbeiten. Durchgeführt wird das Seminar jeweils von drei Tutor_innen, die durch einen verantwortlichen Hochschullehrer begleitet werden. Die meiste Zeit werden sie jedoch auf drei Räume aufgeteilt, um intensivere Gruppenarbeiten zu ermöglichen.
 +
 
 +
Das analoge Starter-Kit wurde 2016 fertiggestellt. Derzeit überarbeiten wir die einzelnen Bausteine nochmal von grund auf. In diesem Zug überarbeiten wir auch nochmal das Seminarkonzept wie auch den Ablaufplan. Bedingt durch die Corona-Pandemie ist derzeit der Focus jedoch auf dem digitalen Starter-Kit, so dass die analoge Version voraussichtlich erst zum Sommersemester 2021 veröffentlicht wird.
 +
</onlyinclude>
 +
 
 +
== Semesterablaufplan ==
 +
Das Seminar umfasst pro Woche 4 Stunden und erstreckt sich über das ganze Semester. Es besteht im wesentlichen aus drei Phasen:
  
 
# In der ersten Phase führen Tutor_innen sechs festgelegte Grundbausteine durch, um den Teilnehmenden die Arbeitsweise sowie den allgemeinen inhaltlichen und didaktischen Anspruch des Seminars zu vermitteln. Die Themen sind hier unter anderem Technikbewertung, Plastik, Technik als Problemlöser, Verantwortung und Kodizes und das Produktivistische Weltbild.
 
# In der ersten Phase führen Tutor_innen sechs festgelegte Grundbausteine durch, um den Teilnehmenden die Arbeitsweise sowie den allgemeinen inhaltlichen und didaktischen Anspruch des Seminars zu vermitteln. Die Themen sind hier unter anderem Technikbewertung, Plastik, Technik als Problemlöser, Verantwortung und Kodizes und das Produktivistische Weltbild.
Zeile 9: Zeile 15:
 
# In der dritten Phase präsentieren die Kleingruppen einen Baustein, den sie über das gesamte Semester entwickelt haben. Das Thema und die Methoden setzen die Teilnehmenden in der Regel selbst. Zur Qualitätssicherung erhalten sie mehrmals Feedback von Kommiliton_innen und Tutor_innen.
 
# In der dritten Phase präsentieren die Kleingruppen einen Baustein, den sie über das gesamte Semester entwickelt haben. Das Thema und die Methoden setzen die Teilnehmenden in der Regel selbst. Zur Qualitätssicherung erhalten sie mehrmals Feedback von Kommiliton_innen und Tutor_innen.
  
==== Einstiegssitzung ====
+
=== Einstiegssitzung ===
 
* [[Baukasten:Einstiegssitzung_-_Grundbaustein_in_Berlin|Einstiegssitzung - Grundbaustein des Berliner Seminars]]
 
* [[Baukasten:Einstiegssitzung_-_Grundbaustein_in_Berlin|Einstiegssitzung - Grundbaustein des Berliner Seminars]]
 
* [[Baukasten:100_Punkte_-_Faktoren_der_Technikgestaltung|100 Punkte - Faktoren der Technikgestaltung]]
 
* [[Baukasten:100_Punkte_-_Faktoren_der_Technikgestaltung|100 Punkte - Faktoren der Technikgestaltung]]
 
* [[Baukasten:Katzenvideo_-_Materielle_und_Soziale_Voraussetzungen_von_Technik|Katzenvideo - Materielle und Soziale Voraussetzungen von Technik]]
 
* [[Baukasten:Katzenvideo_-_Materielle_und_Soziale_Voraussetzungen_von_Technik|Katzenvideo - Materielle und Soziale Voraussetzungen von Technik]]
  
==== Plastiksitzung ====
+
=== Plastiksitzung ===
 
* [[Baukasten:Plastik - KomBiWiE in Berlin|Plastik - KomBiWiE in Berlin]]
 
* [[Baukasten:Plastik - KomBiWiE in Berlin|Plastik - KomBiWiE in Berlin]]
  
==== Themen- und Gruppenfindung // TING-D ====
+
=== Themen- und Gruppenfindung // TING-D ===
 
* [[Baukasten:Themen- und Gruppenfindung - Grundbaustein in Berlin|Themen- und Gruppenfindung - Grundbaustein in Berlin]]
 
* [[Baukasten:Themen- und Gruppenfindung - Grundbaustein in Berlin|Themen- und Gruppenfindung - Grundbaustein in Berlin]]
 
* [[TING-D - Grundbaustein in Berlin|TING-D - Grundbaustein in Berlin]]
 
* [[TING-D - Grundbaustein in Berlin|TING-D - Grundbaustein in Berlin]]
  
==== die drei rotierenden Bausteine ====
+
=== die drei rotierenden Bausteine ===
 
* [[Baukasten:Technik_als_Problemlöser_-_Grundbaustein_in_Berlin|Technik als Problemlöser!? - Grundbaustein Berlin]]
 
* [[Baukasten:Technik_als_Problemlöser_-_Grundbaustein_in_Berlin|Technik als Problemlöser!? - Grundbaustein Berlin]]
 
* [[Baukasten:Verantwortung_und_Kodizes_-_Grunbaustein_in_Berlin|Verantwortung und Kodizes - Grundbaustein in Berlin]]
 
* [[Baukasten:Verantwortung_und_Kodizes_-_Grunbaustein_in_Berlin|Verantwortung und Kodizes - Grundbaustein in Berlin]]
 
* [[Baustasten:Das_Produktivistische_Weltbild_-_Grundbaustein_in_Berlin|Das Produktivistische Weltbild - Grundbaustein in Berlin]]
 
* [[Baustasten:Das_Produktivistische_Weltbild_-_Grundbaustein_in_Berlin|Das Produktivistische Weltbild - Grundbaustein in Berlin]]
  
==== Gender, Diversity und Technik ====
+
=== Gender, Diversity und Technik ===
 
* [[Baukasten:Gender,_Diversity_und_Technik_-_Grundbaustein_in_Berlin|Gender, Diversity und Technik - Grundbaustein in Berlin]]
 
* [[Baukasten:Gender,_Diversity_und_Technik_-_Grundbaustein_in_Berlin|Gender, Diversity und Technik - Grundbaustein in Berlin]]
  
==== Arbeit, Gesellschaft und Gewerkschaft ====
+
=== Arbeit, Gesellschaft und Gewerkschaft ===
 
* [[Baukasten:Arbeit,_Gesellschaft_und_Gewerkschaft_-_Grundbaustein_in_Berlin|Arbeit, Gesellschaft und Gewerkschaft - Grundbaustein in Berlin]]
 
* [[Baukasten:Arbeit,_Gesellschaft_und_Gewerkschaft_-_Grundbaustein_in_Berlin|Arbeit, Gesellschaft und Gewerkschaft - Grundbaustein in Berlin]]
 
</onlyinclude>
 
  
 
= Übersicht aller Grundbausteine des Berliner Blue Engineering Seminars =
 
= Übersicht aller Grundbausteine des Berliner Blue Engineering Seminars =
 
 
<dpl>
 
<dpl>
 
   namespace = Baukasten
 
   namespace = Baukasten
Zeile 42: Zeile 45:
 
   include = {Vorlage:Baukasten:Infobox¦Demo:Baukasten:Webseite:Bearbeiten:Vorlage}
 
   include = {Vorlage:Baukasten:Infobox¦Demo:Baukasten:Webseite:Bearbeiten:Vorlage}
 
   uses= Vorlage:Baukasten:Infobox
 
   uses= Vorlage:Baukasten:Infobox
   includematch = /Qualität\s*=\s*.*Grundbaustein*/s
+
   includematch = /Qualität\s*=\s*.*Berlin*/s
 
   ordermethod = title
 
   ordermethod = title
 
   secseparators = \n, \n
 
   secseparators = \n, \n
Zeile 48: Zeile 51:
 
   allowcachedresults = true
 
   allowcachedresults = true
 
</dpl>
 
</dpl>
 +
 +
[[Category:NichtImBaukasten]]

Aktuelle Version vom 15. Juli 2020, 09:54 Uhr

Analoges Starter-Kit des Blue Engineering Seminars

Blue Engineering Seminar 2015 1.jpg

Die Grundbausteine des Blue Engineering Seminars wurden teilweise über 12 Semester immer weiterentwickelt und verfeinert, so dass mit ihnen sehr gut ausgearbeitete Bausteine vorliegen, die ohne weiteres direkt eingesetzt werden können.

Das Blue Engineering-Seminar an der TU Berlin hat eine Gesamtkapazität von 100 Teilnehmenden pro Semester. Das Seminar ist so gestaltet, dass die Teilnehmenden für zeitweise in einem Raum zusammenkommen und hier zusammenarbeiten. Durchgeführt wird das Seminar jeweils von drei Tutor_innen, die durch einen verantwortlichen Hochschullehrer begleitet werden. Die meiste Zeit werden sie jedoch auf drei Räume aufgeteilt, um intensivere Gruppenarbeiten zu ermöglichen.

Das analoge Starter-Kit wurde 2016 fertiggestellt. Derzeit überarbeiten wir die einzelnen Bausteine nochmal von grund auf. In diesem Zug überarbeiten wir auch nochmal das Seminarkonzept wie auch den Ablaufplan. Bedingt durch die Corona-Pandemie ist derzeit der Focus jedoch auf dem digitalen Starter-Kit, so dass die analoge Version voraussichtlich erst zum Sommersemester 2021 veröffentlicht wird.


Semesterablaufplan

Das Seminar umfasst pro Woche 4 Stunden und erstreckt sich über das ganze Semester. Es besteht im wesentlichen aus drei Phasen:

  1. In der ersten Phase führen Tutor_innen sechs festgelegte Grundbausteine durch, um den Teilnehmenden die Arbeitsweise sowie den allgemeinen inhaltlichen und didaktischen Anspruch des Seminars zu vermitteln. Die Themen sind hier unter anderem Technikbewertung, Plastik, Technik als Problemlöser, Verantwortung und Kodizes und das Produktivistische Weltbild.
  2. In der zweiten Phase führen die Teilnehmenden in Kleingruppen eine wechselnde Auswahl an bestehenden Bausteine für ihre Kommiliton_innen durch und lernen so aktiv, wie eine anspruchsvolle Lehr-/Lerneinheit gestaltet werden kann. Die Themen sind hier unter anderem: “Gender, Diversity & Technik”, Stromopoly, Atomkraft-Anno Domini, Peak Everything, “Arbeit, Gesellschaft und Gewerkschaft”, Automatisierung vs. Gute Arbeitsplätze, Virtuelles Wasser, Land Grabbing.
  3. In der dritten Phase präsentieren die Kleingruppen einen Baustein, den sie über das gesamte Semester entwickelt haben. Das Thema und die Methoden setzen die Teilnehmenden in der Regel selbst. Zur Qualitätssicherung erhalten sie mehrmals Feedback von Kommiliton_innen und Tutor_innen.

Einstiegssitzung

Plastiksitzung

Themen- und Gruppenfindung // TING-D

die drei rotierenden Bausteine

Gender, Diversity und Technik

Arbeit, Gesellschaft und Gewerkschaft

Übersicht aller Grundbausteine des Berliner Blue Engineering Seminars


100 Punkte - Faktoren der Technikgestaltung

100Punkte.jpg
Thema
Implizite und explizite Anforderungen an die Gestaltung von Technik benennen, reflektieren und bewerten.
Kompetenzen
Perspektivübernahme, Kooperation, Bewältigung individueller Entscheidungsdilemmata, Reflexion auf Leitbilder, moralisches Handeln
Lernformen
kreativ, kooperativ, systemorientiert
Methoden
Einzelreflexion, Gruppenreflexion
Gruppengröße
5-500
Dauer
15, 30, 45 Minuten
Material
Keine besonderen Anforderungen, Platz für Einzel- und Gruppenarbeit, evtl. Ausdruck der Aufgabenstellung.


Arbeit, Gesellschaft und Gewerkschaft - Grundbaustein in Berlin

Work-Harder.jpeg
Thema
Sklavengesellschaft/Lohnempfänger_innengesellschaft, Entfremdete Arbeit, Arbeitszeit/Zeitwohlstand, Gewerkschaften/Tarifverträge, Betriebsverfassungsgesetz und Genossenschaften
Kompetenzen
Perspektivübernahme, Kooperation, individuelle Entscheidungsdilemmata, Motivation, Partizipation, Reflexion auf Leitbilder, moralisches Handeln
Lernformen
kooperativ, faktenorientiert, systemorientiert
Methoden
Kurzvorträge, Video, Frage-/Antwortrunde, Großgruppendiskussion
Gruppengröße
5-100
Dauer
180 min
Material
Beamer und Lautsprecher, Platz für einen großen Stuhlkreis ist wünschenswert


Das Produktivistische Weltbild - Grundbaustein in Berlin

Das produktivistische Weltbild.jpg
Thema
Kernthesen des Textes “Das Produktivistische Weltbild“ von Otto Ullrich herausarbeiten und diskutieren
Kompetenzen
Persepektivübernahme, Antizipation, disziplinübergreifenden Erkenntnisgewinnung, Kooperation, Partizipation, Reflexion auf Leitbilder, moralisches Handeln
Lernformen
kooperativ, faktenorientiert
Methoden
Kurzpräsentationen, moderierte/stille Klein-/Großgruppendiskussion
Gruppengröße
9-30
Dauer
150 Minuten
Material
nur der Text


Einstiegssitzung - Grundbaustein in Berlin

Einstiegssitzung.jpg
Thema
Die Einstiegssitzung vermittelt die wesentlichen Informationen zum Seminar und nutzt zwei Bausteine: 100 Punkte und Katzenvideo.
Kompetenzen
Perspektivübernahme, disziplinübergreifende Erkenntnisgewinnung, Umgang mit unvollständigen und überkomplexen Informationen, Kooperation, Bewältigung individueller Entscheidungsdilemmata, Partizipation, Reflexion auf Leitbilder
Lernformen
kreativ, kooperativ
Methoden
Stuhlkreis, Murmelrunden, Vortrag, zwei Bausteine
Gruppengröße
30-100
Dauer
180 Minuten
Material
ein möglichst großer Raum, Beamer


Gender, Diversity und Technik - Grundbaustein in Berlin

Gender diversity und technik.png
Thema
Gender, Diversity und Technik - Formen der Diskriminierung werden anhand einer Aufstellung aufgezeigt und diskutiert
Kompetenzen
Persepektivübernahme, Antizipation, disziplinübergreifende Erkenntnisgewinnung, Umgang mit unvollständigen und überkomplexen Informationen, Reflexion auf Leitbilder, Unterstützung anderer
Lernformen
kreativ, faktenorientiert
Methoden
Entscheidungsfragen, interaktive Übung “Ein Schritt nach vorn” zur Sensibilisierung gesellschaftlicher Ungleichverhältnisse und Diskriminierungen
Gruppengröße
12-25
Dauer
120 Min
Material
Identitätskärtchen, Faktenkarten


Katzenvideo - Materielle und Soziale Voraussetzungen von Technik

Katzenvideo.jpg
Thema
Materielle und soziale Voraussetzungen von Technik und ihre wechselseitige Abhängigkeit aufdecken.
Kompetenzen
Perspektivübernahme, disziplinübergreifende Erkenntnisgewinnung, Umgang mit unvollständigen und überkomplexen Informationen, Reflexion auf Leitbilder
Lernformen
kreativ, kooperativ, faktenorientiert
Methoden
gemeinsames sammeln und assoziieren in einer Kleingruppe, Impulsvortrag
Gruppengröße
12-30
Dauer
15 Minuten
Material
Keine besonderen Anforderungen, Platz für Einzel- und Gruppenarbeit


Plastik - Grundbaustein in Berlin

Plastik.jpg
Thema
Die komplexen Auswirkungen von Plastik in verschiedenen Facetten kennenlernen und auf andere Techniken übertragen.
Kompetenzen
Persepektivübernahme, Antizipation, Umgang mit Umgang mit unvollständigen und überkomplexen Informationen, disziplinübergreifenden Erkenntnisgewinnung, Kooperation, Partizipation, Reflexion auf Leitbilder
Lernformen
kooperativ, faktenorientiert
Methoden
Vortrag, Kennenlernspiel, Kleingruppentextarbeit, Debattierspiel, Kurzpräsentationen, moderierte Großgruppendiskussion, Feedback
Gruppengröße
15-100
Dauer
170 Minuten
Material
Faktenkarten, Aufgabenzettel, Wissensspeicher


TING-D - Grundbaustein in Berlin

TING-D-2.jpg
Thema
Das Wechselverhältnis von Technik, Individuum, Natur und Gesellschaft und Demokratie (TING-D) kennenlernen und Einführung in die TING-D Konstellation.
Kompetenzen
Perspektivübernahme, disziplinübergreifende Erkenntnisgewinnung, Reflexion auf Leitbilder
Lernformen
faktenorientiert, systemorientiert
Methoden
Vortrag, Soziometrie, Kleingruppenarbeit, Großgruppendiskussion
Gruppengröße
10-100
Dauer
60, 90 Min
Material
ein möglichst offener, weiter Raum mit Möglichkeit für viel freie Fläche.


Technik als Problemlöser - Grundbaustein in Berlin

TechnikalsProblemloeser.jpg
Thema
Darstellendes Spiel, wie Technik im Verlauf der Menschheitsgeschichte genutzt wird um ein gleichbleibendes Problem zu lösen.
Kompetenzen
Perspektivübernahme, Antizipation, disziplinübergreifende Erkenntnisgewinnung, Umgang mit unvollständigen und überkomplexen Informationen, Kooperation, Partizipation, Reflexion auf Leitbilder
Lernformen
kreativ, kooperativ
Methoden
Kleingruppen bereiten darstellendes Spiel vor, Präsentation und Diskussion in der Großgruppe
Gruppengröße
12-30
Dauer
15, 30, 45, 60, 90, 180 Minuten
Material
Kein Moderationsmaterial notwendig.


Themen- und Gruppenfindung - Grundbaustein in Berlin

Themenfindung 1.jpg
Thema
Themen- und Gruppenfindungsprozess, Anforderungen Semesterarbeiten
Kompetenzen
Kooperation, Motivation, Partizipation
Lernformen
kooperativ, faktenorientiert
Methoden
Elevator-Speech, Kurzvortrag, Markt der Möglichkeiten
Gruppengröße
30-100
Dauer
90 Minuten
Material
ein möglichst offener, weiter Raum mit Möglichkeit für viel freie Fläche


Verantwortung und Kodizes - Grunbaustein in Berlin

Verantwortung und Kodizes.jpg
Thema
Anhand verschiedener Fallbeispiele werden Verantwortungsbereiche und Handlungsmöglichkeiten von Ingenieur_innen aufgezeigt und anhand von Ethikkodexen diskutiert.
Kompetenzen
disziplinübergreifende Erkenntnisgewinnung, Kooperation, Bewältigung individueller Entscheidungsdilemmata, Partizipation, Reflexion auf Leitbilder, moralisches Handeln, Empathie
Lernformen
kreativ, kooperativ, faktenorientiert
Methoden
Soziometrie, Gruppenarbeit, Erstellung von Postern, Prinzipielle Gleichwertigkeit und Werte- und Entwicklungsquadrat nach Bezavta, kurze Posterpräsentation, Großgruppendiskussion
Gruppengröße
12-30
Dauer
180 Minuten
Material
Platz für sechs Gruppentische und Stuhlkreis