Wechseln zu: Navigation, Suche

Baukasten:Open Access

Open Access

Open access.png


Zur Zeit ist die akademische Welt enorm abhängig von den Auflagen der Verlage, weil Forschungserkenntnisse in speziellen Journalen veröffentlicht werden müssen und dabei ein Großteil der Rechte abgetreten werden. Wir geben einen Überblick über mögliche Alternativen in Form eines Wikis über Open Access.

Titel
Open Access
Thema
Open Access (Wiki-Wissensspeicher)
Typ
Wissensspeicher
Schlagwörter
Publikationen, Zugangsrechte
Kompetenzen
Hier eine oder mehrere Kompetenzen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung benennen, die erworben werden: 1) Kompetenz zur Persepektivübernahme; 2) Kompetenz zur Antizipation; 3) Kompetenz zur disziplinübergreifenden Erkenntnisgewinnung; 4) Kompetenz zum Umgang mit unvollständigen und überkomplexen Informationen; 5) Kompetenz zur Kooperation; 6) Kompetenzen zur Bewältigung individueller Entscheidungsdilemmata; 7) Kompetenz zur Partizipation; 8) Kompetenz zur Motivation; 9) Kompetenz zur Reflexion auf Leitbilder; 10) Kompetenz zum moralischen Handeln; 11) Kompetenz zum eigenständigen Handeln; 12) Kompetenz zur Unterstützung anderer
Lernformen
kooperativ, faktenorientiert
Methoden
Kurze Beschreibung der verwendenten Lehr-/Lernmethoden.
Gruppengröße
variabel
Dauer
45-90 min
Material und Räume
Aufsteller bzw. eine Wand zum Präsentieren. Ein Beamer mit Laptop und Lautsprechern.
Qualität
unbewertet
Semester
Wintersemester 2013/2014


Vorbereitung

Vorbereitung für die Moderation

Einarbeitung in den Wissenspeicher.

Vorbereitung für die Teilnehmenden

Die BesucherInnen sollten sich ein wenig im wissenschaftlichen Umfeld auskennen. Hierfür genügt es zu wissen, dass ForscherInnen zusammenarbeiten und neue wissenschaftliche Erkenntnisse in der Regel auf Arbeiten anderer ForscherInnen aufbauen. Für das Video am Anfang wird etwas Übung im Zuhören und Verstehen der Englischen Sprache vorausgesetzt.

Materialien und Räume

Aufsteller bzw. eine Wand zum Präsentieren. Ein Beamer mit Laptop und Lautsprechern.

Ablaufplan.

Räumlicher Aufbau des Wissenspeicher

Der Wissensspeicher kann komplett Online besucht werden. Um jedoch von Dialogen und Diskussionen um das Thema Open Access zu profitieren, empfiehlt es sich den Wissensspeicher auch „Offline“ aufzubauen. Hierfür bietet sich folgender räumlicher Aufbau an:

  • Die BesucherInnen sitzen anfangs im Halbkreis auf Stühlen und haben gute Sicht auf eine Projektionsfläche. Auf der Projektionsfläche wird ein Video angezeigt und kurz das Wiki vorgestellt.
  • An einer anderen (frei zugänglichen) Stelle im Raum wird ein „Offline Wiki“ aufgebaut. Das „Offline Wiki“ besteht aus den ausgedruckten Wikiartikeln. Die Wikiartikel werden auf Aufstellern (Pinnwänden oder einer Wand) nebeneinander aufgehangen. Dabei sollten die Wikiartikel die thematisch zusammengehören auch dicht nebeneinander hängen (siehe nächstes Kapitel). Für große Artikel empfiehlt sich der Druck auf mind. A3. Solange das Wiki noch keine gute Druckfunktion hat, kann das Plugin „Print Edit“ für Firefox benutzt werden um die Wikiartikel im Design des Wikis auszudrucken.


Führung durch das Wissenspeicherelement

Die ersten 15 Minuten sollten für die Vorstellung des Wikis und für das Einführungsvideo genutzt werden. Die BesucherInnen sollen anfangs im Halbkreis sitzen und eine Person stellt kurz vor wie das Wiki benutzt werden kann um den Wissensspeicher zu „lesen“:

  • In einem Wiki kann auf verwandet Seiten referenziert werden, durch die Links im Wiki können unbekannte Begriffe nachgeschlagen werden
  • Ein Wiki kann von jedem/jeder editiert werden. Da das Wiki auch editiert werden soll, darf den BesucherInnen ruhig kurz gezeigt werden, wie ein Artikel überarbeitet werden kann.
  • Die 4 großen Themen (siehe Unterthemen/Fokus) können genannt werden um eine Abgrenzung vorzunehmen

Nach einer kurzen Vorstellung kann das Video gezeigt werden. Es sollte vorab vor der Englischen Sprache „gewarnt“ werden, damit der Umstieg so leicht wie möglich ist. Die Lautstärke sollte so hoch sein, dass die Stimmen im Video klar zu verstehen sind. Nach dem Video können die Besucherinnen das „Offline Wiki“ die Wikiartikel nachlesen. In allen Open-Access Wikiartikeln gibt es ganz unten einen „Walkthrough“, der es ermöglicht, das Wiki vollständig in einer sinnvollen Reihenfolge zu lesen. Die BesucherInnen sollten möglichst auf der ersten Seite des Walktroughs beginnen und können sich dann selbstständig zu den nächsten Artikeln bewegen. Wenn möglich kann mit den BesucherInnen zwischendrin eine kleine Diskussion geführt werden. Hierzu dienen kleine Leitfragen wie:

  • Würdest du deine Bachelorarbeit frei (unter Creative Commons) zur Verfügung stellen?

Nach der Begehung des „Offline Wikis“ kann sich erneut im Halbkreis zusammengefunden werden und es kann eine kleine Diskussion geführt werden oder die Zeit für Feedback genutzt werden.

Hinweise und Anmerkungen.

Von den Verfasser_innen.

Das Wiki besteht auf den ersten Blick nur aus Text. Um gezielt verschiedene Lerntypen zu adressieren, sollten die verfügbaren anderen Medien (Bilder, Videos, …) in den Vordergrund gestellt werden bzw. offensiv darauf verwiesen werden. Im Wissensspeicher werden verschiedene Unterthemen beleuchtet. Es muss nicht erklärtes Ziel sein, dass der Besucher/ die Besucherin jedes Thema vollständig erfassen kann. Durch kurze Diskussionen mit den BesucherInnen kann die Atmosphäre aufgelockert werden und es wird zum nachdenken angeregt. Für den Wissensspeicher wurde eine kleine Anfrage im Akademischen Senat der TU gestellt um die aktuelle Situation im Umgang mit den Patenten an der TU Berlin zu erfragen. Die Antwort ist immer geprägt von den aktuellen politischen Entscheidungen und damit auch von den aktuell politisch agierenden Personen. So kann die Strategie mit einem neuen Präsidium gänzlich anders sein. Es empfiehlt sich vor der Durchführung des Wissensspeichers die Aktualität der einzelnen Themen zu überprüfen. Das Wiki benötigt viel Pflege. Vor jeder Präsentation des Wissensspeichers sollten die Links überprüft und verwaiste Seiten entfernt werden. Außerdem lebt ein Wiki davon weiterentwickelt zu werden. In einem Mediawiki können alle Änderungen rückgängig gemacht werden, daher solltet ihr Mut haben Wikiartikel zu bearbeiten oder neue Artikel hinzuzufügen.


Gekürzte Variante.

Materialien zur Durchführung.

Version

Ursprüngliche Version

Kommentar.

Aktuelle Version

Kommentar.

Literaturhinweise und Quellen.

  • Lawrence Lessig, Harvard University
  • Frank Pallas, TU Berlin, Fachgebiet für Informatik und Gesellschaft