Baukasten:Das Produktivistische Weltbild - digital
Das Produktivistische Weltbild - digital
Der Text “Das Produktivistische Weltbild“ von Otto Ullrich analysiert die “industrielle Lebensweise” des globalen Nordens und die Probleme, die sich hierdurch ergeben. Dies sind beispielsweise eine hohe Ungleichheit in materieller und politischer Hinsicht zwischen den Menschen sowie die räumliche und zeitliche Verschiebung der Folgen der industriellen Lebensweise.
Der Text ist unterteilt in drei Abschnitte. Abschnitt A ist eine Problembeschreibung an Hand der Begriffe: Mitwelt, Gerechtigkeit und Glück; Abschnitt B identifiziert eine Reihe von Ursachen für die zuvor genannten Probleme, u.a. die fossil getriebene Verwüstung, die Zurichtung zur industriellen Arbeit, die Produktion von Bedürfnissen; Abschnitt C gibt ausgewählte Stichworte für eine zukunftsfähige Lebensweise, u.a. Wiedergewinnung der Politik, Entschleunigung und solidarische Ökonomie.
In Kleingruppen erarbeiten sich die Teilnehmenden die einzelnen Abschnitte des Textes und diskutieren diese anhand von verschiedenen Leitbegriffen. Die Diskussionsrunden werden während der Sitzung regelmäßig neu zusammengestellt, sodass die Teilnehmenden nacheinander sich gegenseitig die verschiedenen Leitbegriffe vorstellen und miteinander diskutieren.
Vor-/Nachbereitung
Vorbereitung der Moderation
Die Moderation erarbeitet sich intensiv den Text “Das Produktivistische Weltbild”, z.B. durch die Erstellung einer umfangreichen Mindmap, Zitatesammlung. In Ergänzung liest die Moderation den Text “Forschung und Technik für eine zukunftsfähige Lebensweise” von Otto Ullrich. Dieser Text hat in etwa die gleiche Gliederung und bietet zu den einzelnen Abschnitten noch weitergehende Hintergrundinformationen. Des weiteren dient der Text “Marx Grün. Zur Demokratisierung der gesellschaftlichen Naturverhältnisse.” von Alex Demirović als weitere Hintergrundinformation.
Die Moderation bereitet den Text “Das Produktivistische Weltbild” so auf, dass er von allen Teilnehmenden kommentiert werden kann, z.B. durch hypothesis
Zu Beginn und Ende der Präsenzzeit wird eine interaktiv nutzbare Wortwolke gemeinsam mit den Teilnehmenden erstellt. Die Moderation richtet diese entsprend ein, z.B. durch Mentimeter.
Vorbereitung der Teilnehmenden
Die Teilnehmenden lesen den Text “Das Produktivistische Weltbild” und führen eine TING-D Analyse durch. Sie kommentieren pro Koordinate mindestens zwei Textstellen. Mehrere Teilnehmende arbeiten an einem gemeinsamen Dokument, so dass sie sich auch aufeinander beziehen.
Nachbereitung der Teilnehmenden
Die Teilnehmenden reflektieren den Text nach der gemeinsamen Arbeit nochmal intensiv in ihrem Lernjournal.
Ablaufplan
00. Minute - Begrüßung & Einleitung
Hinweise
Zu Beginn und Ende der Präsenzzeit wird eine interaktiv nutzbare Wortwolke erstellt, so dass die Teilnehmenden zu Beginn “Dampf ablassen”, evtl. ergeben sich auch Unterschiede in der vorher/nachher Betrachtung. Die Moderation richtet die Abfrage entsprend ein, z.B. durch Mentimeter.
Jede_r Teilnehmende gibt bis zu drei Wörtern ein, die die eigenen Gefühle, Emotionen in Bezug auf den Text widerspiegeln. Ziel ist es, die subjektive Meinung jetzt abzuwerfen, um sie im folgenden Analyseteil außen vor lassen zu können.
Die Moderation teilt das Dokument, in dem alle Antworten geclustert dargestellt werden.
Folien
Interaktive Wortwolke
- z.B. über Mentimeter
Ablauf der heutigen Sitzung
- 10:00 Begrüßung & “Dampf ablassen”
- 10:10 Textanalyse I
- 10:30 Einzelarbeit TING-D
- 10:35 Textanalyse II
- 10:55 Reflexion & Diskussion
- 11:10 gemeinsamer Abschluss
Wer war Otto Ullrich?
- lebte von 1938 bis 2015
- Studium der Elektrotechnik
- Promotion im Grenzgebiet von Sozialpsychologie und Wirtschaftswissenschaften
- Habilitationsschrift mit dem Titel “Technik und Herrschaft - Vom Hand-Werk zur verdinglichten Blockstruktur industrieller Produktion”
- Mitgründer des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)
- Mitverfasser einer Studie der TU Berlin, die zur Einführung von Tempo 30-Zonen und kleineren Motoren geführt hat
10. Minute - Textanalyse I
Hinweise
Die Moderation teilt die Teilnehmenden in Breakoutsessions ein. 3 Teilnehmende bilden eine Session. Die Teilnehmenden nehmen zum Bearbeiten der Aufgaben die Texte zur Hilfe, die sie in der Vorbereitung kommentiert haben.
Das Werkzeug beleuchtet den Mittelpunkt der TING-D Konstellation, das heißt Demokratie. Das Werkzeug hilft dabei die verschiedenen Perspektiven auf Demokratie in dem Text herauszuarbeiten und vermittelt so ein umfassenderes Verständnis von Demokratie. Des Weiteren weist die Moderation auf das bekannte Werkzeug TING-D Konstellation hin.
Folien
Gruppenarbeit - 20 Minuten
- Stellt euch gegenseitig kurz vor
- Lest gemeinsam das Werkzeug “Maßstab der Demokratie” und analysiert es - nutzt es anschließend für die TING-D *Analyse des Textes, um die Koordinate Demokratie auch in den anderen vier Koordinaten herauszuarbeiten
- Analysiert was Otto Ullrich zu den TING-D Koordinaten Technik, Individuum, Natur, Gesellschaft und Demokratie sagt
- Hinweis - Analyse ist weder die eigene Meinung noch subjektive Wahrnehmung
- Eine Person beginnt und liest ein Zitat zu einer beliebigen Koordinate vor. Die nächste Person analysiert das Zitat und liest ein eigenes Zitat zu dieser Koordinate vor.
- Folgt diesem Schema und bearbeitet so reihum alle Koordinaten.
- Beschränkt euch jeweils auf nur einen Satz
Werkzeug - Maßstab der Demokratie
Der Maßstab der Demokratie misst, ob alle Menschen gleich und frei an Entscheidungen teilnehmen.
Allein schon durch die Individualität jeder Person können nicht alle gleich gleich und gleich frei sein. Demokratie setzt sich dennoch dieses Ziel und sorgt so auf materieller und sozialer Ebene, dass alle Menschen gleichermaßen an einer Entscheidungsfindung mitwirken können. Mit diesem Maßstab misst Demokratie und muss sich selbst immer wieder messen lassen.
Beispiel
- NATUR
- Zitat - Person A: “Erde wird ausgeplündert und verwüstet” (S. 4)
- Analyse - Person B: “Ullrich beschreibt den Zustand der Natur als desaströs und betont dies noch mit dramatisierender Sprache.”
- Zitat - Person B ...
- Analyse - Person C ...
- Zitat - Person C ...
- Analyse - Person A …
- TECHNIK
- Zitat - Person A ...
30. Minute - Mindmap
Hinweise
Die Teilnehmenden kommen in der Großgruppe zusammen und erarbeiten sich die Wechselverhältnisse von TING-D auf Grundlage des Textes. Die Moderation bereitet währenddessen neue Breakoutsessions vor. Zwei vorher bestehende 3er Gruppen bilden eine neue 6er Gruppe.
Folien
Einzelarbeit - 3 Minuten
- zeichne das TING-D Kreuz
- führe eine TING-D-Konstellationssnalyse des gesamten Textes durch
- analysiere die Wechselverhältnisse von TING-D, die Otto Ullrich benennt
35. Minute - Textanalyse II
Hinweise
Die Moderation weist die Teilnehmenden darauf hin, sich die Zahl ihres Breakoutrooms zu notieren. Je nach Zahl, analysieren die Teilnehmenden einen anderen Leitbegriff und laden ihr Ergebnis auf ISIS hoch.
Folien
Gruppenarbeit - 20 Minuten
- schreibt einen Aufsatz bestehend aus Problembeschreibung, TING-D Analyse zu dem euch zugeteilten Leitbegriff und Zusammenfassung
- Postet euren Aufsatz einmalig pro Gruppe im entsprechenden Forum
- Hinweis: Ihr seid ca. 6 Personen. Teilt eure Arbeit effizient auf!
- Pro Abschnitt genügen 1-2 Sätze.
Struktur
- 1. - Einleitung: Welches Problem thematisiert Ullrich?
- 2. - T - Welche Rolle spielt Technik in diesem Problem?
- 3. - I - ...
- 4. - N - ...
- 5. - G - ...
- 6. - D - …
- 7. - Zusammenfassung
Leitbegriffe
- Session 1&2: Gerechtigkeit (S.6)
- Session 3&4: Wettkampfgesellschaft (S.9)
- Session 5&6: Geschichtsvergessenheit (S.11)
- Session 7&8: Bacon-Hypothese (S.14)
- Session 9&10: Entheilung der Natur (S.19)
- Session 11&12: Zurichtung zur Arbeit (S. 21)
- Session 13&14: Aufbrechen der herrschenden Ideologie (S.36)
- Session 15&16: Konsens ohne Zustimmung (S.37)
- Session 17&18: Freiheit (S.42)
- Session 19&20: anthropozentrische Arroganz (S.69)
55. Minute - Reflexion & Diskussion
Hinweise
Die Teilnehmenden kommen zurück aus den Breakoutsession zur Text-Analyse II. Sie führen in zufälligen 8er Gruppen eigenständig die Reflexion der vorher durchgeführten Analyse durch und bringen ihre Meinungen mit ein. Die Moderation motiviert, Verständnisschwierigkeiten in der Kleingruppe anzusprechen und gemeinsam zu bearbeiten.
Ziel ist es, die Thesen Ullrichs zu beurteilen und zu diskutieren, nicht sie wortgetreu wiederzugeben oder zusammenzufassen.
Folien
Gruppenarbeit - 25 Minuten
- moderiert euch gegenseitig!
- stellt euch nacheinander eure erarbeiteten Leitbegriffe vor
- diskutiert anschließend die Ansichten Ullrichs mit Hilfe dieser Leitbegriffe
- tauscht euch dabei über die Thesen und Forderungen Ullrichs aus
- besprecht das Werkzeug “Feuerwerk zu meiner Freude und deinem Leid”
Werkzeug - Feuerwerk zu meiner Freude und deinem Leid
Ein bisschen Bling-Bling um mein Leid erträglicher zu machen hat schon immer allen geschadet.
Fast alle „modernen“ Techniken, die wir heute haben, sind kostenverschiebende Raubtechniken. Durch sie werden Vorteile, wie Gewinne, Einkommen, Bequemlichkeiten, Vergnügen, Spaß usw. privat angeeignet, und die dabei entstehenden Kosten, wie Emissionen von Schadstoffen, Lärm, Flächenfraß, Klimaschädigungen usw., werden auf andere verschoben. Die Kostenverschiebung erfolgt räumlich auf andere Menschen und Lebewesen, oft sehr weit weg in andere Länder, und sie erfolgt zeitlich, oft auch sehr weit weg in die Zukunft, auf zukünftige Generationen. Tatort und Leidensort, Tatzeit und Leidenszeit fallen also weit auseinander. - Otto Ullrich
Weitere Diskussionsfragen - zum Transfer des Textes
- Fußt der industriell geschaffene Reichtum tatsächlich auf der rücksichtslosen Ausplünderung der Erde und der Menschen?
- Können Thesen Ullrichs mit Beispielen aus dem eigenen Leben gestützt/ widerlegt werden?
- Was lässt sich aus der Textanalyse über das Wechselverhältnis von TING-D lernen?
- Sind die thematisierten Probleme lösbar bzw. sind die Lösungsansätze Ullrichs realistisch?
- Fußt der industriell geschaffene Reichtum tatsächlich auf der Ausplünderung der Erde?
80. Minute - gemeinsamer Abschluss
Hinweise
Die Teilnehmenden erstellen erneut eine interaktive Wortwolke. Sie beschreiben mit wenigen Worten ihre Gefühle und Emotionen in Bezug auf den Text, diesmal rückblickend auf die gesamte Sitzung. Die Teilnehmenden können Erkenntnisgewinne genauso wie ihrer Meinung nach fehlende Elemente zum Ausdruck bringen. Diese Aktivität dient der Moderation gleichzeitig als Feedback.
Folien
Hausaufgaben
- Mini-Aufsatz in das entsprechende Forum eintragen
- Reflexion im Lernjournal
- Vorbereitung für die nächste Sitzung
Hinweise und Anmerkungen
Von den Verfasser_innen
Der Text ist seit Beginn ein zentraler Text für die Entwicklung von Blue Engineering und ist nachwievor aktuell und löst nachwievor viel Unverständnis bei Teilnehmenden aus, auch wenn die Anzahl der Teilnehmenden, die den Text hilfreich finden jedes Semester leicht größer wird.
Nach weiteren Durchführungen
Noch ausstehend.
Literaturhinweise und Quellen
- “Das Produktivistische Weltbild” ist ein Basistext im Blue Engineering Seminar - http://www.otto-ullrich.de/Texte_files/Das%20produktivistische%20Weltbild.pdf
- “Forschung und Technik für eine zukunftsfähige Lebensweise” von Otto Ullrich hat in etwa die gleiche Gliederung und bietet zu den einzelnen Abschnitten noch weitergehende Hintergrundinformationen - http://www.otto-ullrich.de/Texte_files/Forschung%20und%20Technik%20fuer%20eine%20zukunftsfaehige%20Lebensweise.pdf
- weitere Texte von Otto Ullrich sind kostenlos als PDF-Dateien unter folgendem Link - www.otto-ullrich.de
- “Marx Grün. Zur Demokratisierung der gesellschaftlichen Naturverhältnisse.” von Alex Demirović bietet einen einfachen Einstieg in das Thema gesellschaftliche Naturverhältnisse - https://www.zeitschrift-luxemburg.de/marx-gruen/
Vorbereitung - Das Produktivistische Weltbild kommentieren
Hinweis
Die Teilnehmenden markieren und kommentieren den Text in einer gemeinsamen Anwendung, so dass sie gegenseitig ihre Kommentare lesen und sich aufeinander beziehen können.
In das Lernmanagementsystem moodle lässt sich z.B. Hypothe.is recht einfach einbinden. Dies ist eine Ergänzung, so dass die Teilnehmenden gemeinsam eine digitale Textdatei kommentieren.
Die Moderation lädt dafür den Text als PDF-Datei hoch und bindet ihn entsprechend in hypothes.is ein. Die Moderation richtet ein zu kommentierendes Dokument jeweils für etwa 25 Teilnehmende ein, da die maximale Anzahl an Kommentaren bei circa 150 liegt.
Aufgabenstellung
- Nächste Woche - Textarbeit - Das Produktivistische Weltbild von Otto Ullrich
- Text “Das Produktivistisches Weltbild” von Otto Ullrich lesen
- Analysiere den Text nach TING-D - Technik, Individuum, Natur, Gesellschaft und Demokratie
- Kommentiere jeweils zwei Textstellen pro Koordinate - Insgesamt also 10 Kommentare mit jeweils etwa drei Sätzen
- Jeweils mehrere Teilnehmende kommentieren ein Dokument, so dass ihr euch in euren Kommentaren auch *aufeinander beziehen könnt
- Beispiel: Zeile 1-3
- Anton: "Hier stellt Ullrich eine Beziehung zwischen Individuum und Natur dar. Er beschreibt sie als eine positive."
- Berta: "Ich finde, dass Ullrich sie eher negativ einstuft, denn..."
- Caesar: “Ich würde diesen Satz eher auf die Verbindung zwischen Natur und Technik beziehen, da...”
- Hinweis: Beachte die Einteilung der Texte nach Nachnamen, so dass nicht zu viele an einem Pad arbeiten