Wechseln zu: Navigation, Suche

Baukasten:Das Gefangenendilemma

Hinweise zum Ausfüllen

  • Die Vorlage für die Semesterarbeiten besteht im wesentlichen aus zwei Teilen
    • einer parametrisierten Infobox
      • die Infobox beginnt und endet mit zwei geschweiften Klammern
      • löscht einfach die Zeile die unter den jeweiligen Gleichzeichen steht und ersetzt sie mit eurem eigenen Text. Dies ist beispielhafte Parameterangabe | Parameter = Hier kommt ein Wert hin . Der übersichthalber sollte der Wert eine Ziele tiefer stehen.
      • hier sollte keine Wikisyntax verwendet werden
    • einer freien Texteingabe
      • Sie bietet einen beispielhaften Aufbau an, der eine erste Orientierung bietet. Bei Bedarf kann hiervon abgewichen werden.
      • hier kann Wikisyntax verwendet werden
      • folgende Überschriften sind auf = Ebene 1 = : Vorbereitung, Ablaufplan, Materialien zur Durchführung, Hinweise und Anmerkungen, Literatur und Quellen
      • die Zeitangaben sind auf == Ebene 2 ==
      • alle übrigen Überschriften dann auf === Ebene 3 === oder ==== Ebene 4 ====
    • bindet soviel wie möglich in diese Dokumentations-Seite ein, z.B. Diskussionleitfäden etc. - nur wenn es geboten erscheint erstellt eine neue Seite nach folgendem Schema Teilnehmende:2016_2:NAME_DER_SEMESTERARBEIT:Arbeitsblatt_1
  • Dieser Hinweis zum Ausfüllen ist mit der ersten Abgabe zu löschen.

Das Gefangenendilemma

[[Datei:{{{Bild}}}|380px]]


Sobald wir wissen wie wir das Bild ändern können, werden die kleinen tapferen Kriegerlein den Triceratops verscheucht haben und werden Platz für ein passenderes Motiv machen!
Das Gefangenendilemma ist wenigen Menschen bekannt obwohl es eigentlich jeden betrifft oder zumindest leicht treffen kann. Es beschreibt den Fall, dass zwei oder mehr Personen für sich selbst die optimale Entscheidung treffen, eine gemeinsame Entscheidung für alle Beteiligten jedoch eine bessere bzw. eine "sozial optimale" Lösung darstellt. Die Aufgabe dieses Bausteins soll es sein, den Teilnehmer_Innen ein Verständnis für diese Art von Dilemmata zu vermitteln und darauf aufbauend Möglichkeiten zu entwickeln diese zu überkommen. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Durchführung von kleinen sozialen Experimenten, zum einem weil sich die Thematik dafür anbietet und zum anderen um den Teilnehmer_Innen die Thematik besonders nahe zu bringen. Da das Thema wissenschaftlich besonders in der Spieltheorie bekannt ist, kann ein spielerischer Ansatz bei der Herangehensweise an die Problematik durchaus zielführend und wissenschaftlich sein. Wichtig ist und vor allem einen guten "Aha"-Moment zu schaffen, die Teilnehmer_Innen für die Thematik zu sensibilisieren und ihnen zu vermitteln, wie sie sich mit solchen Problemen entsprechend auseinandersetzen können.

Titel
Gefangenendilemma
Thema
Wie wirkt sich die Problematik des Gefangenendilemmas auf die ökologischen und sozialen Probleme unserer Welt aus?
Typ
Baustein
Schlagwörter
Interaktiv, soziales Experiment, Erarbeitung in Gruppen, Diskussion
Kompetenzen
  • Kompetenz zur Persepektivübernahme
  • Kompetenzen zur Bewältigung individueller Entscheidungsdilemmata
  • Kompetenz zur Partizipation
  • Kompetenz zum eigenständigen Handeln
  • Kompetenz zur Unterstützung anderer
Lernformen
  • kooperativ
  • faktenorientiert
  • Methoden
    * ''soziales Experiment'' * ''Diskussion'' * ''Erarbeitung von Wissen in Gruppenarbeit'' * Blabla
    Gruppengröße
    Wie viele Menschen sollten mindestens teilnehmen? 8
    Wie viele können maximal teilnehmen? 20
    Dauer
    60 Minuten können befüllt werden, zeitlich sehr flexibel
    Material und Räume
    Lehrmaterial für Gruppenarbeit, Tafel, Augenbinde
    Qualität
    Welche Qualität hat der Baustein? Vorlage
    Bedarf es einer Überarbeitung? Ja
    Semester
    In welchem Semester wurde der Baustein erstellt?


    Vorbereitung

    Vorbereitung für die Moderation

    Beschreibt hier welche Vorbereitung von der Moderation erwartet wird.

    Vorbereitung für die Teilnehmenden

    Beschreibt hier welche Vorbereitung seitens der Teilnehmenden notwendig ist.

    Materialien und Räume

    Beschreibt hier welche Materialien und Räume notwendig sind.

    Ablaufplan.

    Der Baustein zum Gefangenen-Dilemma soll die Teilnehmer/Teilnehmerinnen auf einer spielerischen Ebene ansprechen und damit die Diskussion an alltäglichen Beispielen eröffnen.


    Gummibärchenexperiment 1 : 3 Minuten Einleitung :5 Minuten Spiel Gefangenendilemma :5 Minuten Kurze Diskussionsrunde (alle) :5-10 Minuten Transfer zum Alltag (Kleingruppen) :Max. 10 Minuten Lange Diskussionsrunde (alle):15 Minuten Gummibärchenexperiment 2 :5 Minuten Ausblick: 5 Minuten


    Vorbereitung im Raum

    Siehe Doku, es müssen Gegenstande unter den Stühlen versteckt werden. (Tatwaffe und Raubgeld)

    00. Minute - Gummibärchenexperiment.

    Gummibärchenexperiment mit den Anwesenden, jeder bekommt einen Zettel, Wahlurne.

    03. Minute - Begrüßung und Ankündigungen.

    Die Moderation begrüßt die Teilnehmenden, macht die wöchentlichen organisatorischen Ankündigungen und stellt den Ablauf des Seminartermins vor.

    08. Minute - Spiel Gefangenendilemma.

    Alle Sitzen, dann kommt die Polizeikontrolle


    13. Minute - Diskussionsrunde.

    Das Gefangendilemma wird vorgestellt und diskutiert.

    20. Minute - Transfer zum Alltag.

    In kleinen Gruppen werden die vorbereiteten Gefangendilemmata zu verschiedenen Themen aus dem Alltag bearbeitet und ein Poster erstellt.


    35. Minute - Gruppen präsentieren ihre Ergebnisse.

    Die Gruppen präsentieren innerhalb von 2 Minuten ihr Plakat und Ergebnisse. Danach kann fließend in eine Diskussion übergegangen werden.

    50. Minute - zweite Runde Gummibärchenexperiment.

    Das Gummibärchenexperiment wird wiederholt, diesmal ohne Regeln

    53. Minute - Auswertung des Gummibärchenexperiments.

    Es werden die zwei Experimente verglichen nach der Auszählung der Stimmzettel

    55. Minute - Abschlussrunde

    Frage: Was nehmt ihr aus dem Seminar heute mit in euren Alltag?

    Hinweise und Anmerkungen.

    Von den Verfasser_innen.

    Der Pflichtbaustein beruht auf einem Referat im Seminar Soziologie des Ingenieurberufs an der TU Berlin und einer Überarbeitung durch Sarah C, die zu einem ersten Baustein geführt hat.

    Für den Einsatz als Pflichtbaustein wurde darstellendes Spiel verpflichtend für alle Gruppen und als einziges Szenario für die unterschiedlichen Epochen wird eine Wasserverschmutzung ausgegeben. Eine kurze Einheit zur Reflexion des Gruppenprozesses wurde eingeführt.

    Gekürzte Variante.

    Der Baustein ist zeitlich sehr flexibel gestaltbar. Er wurde auch bei gleichem Lernerfolg innerhalb von 30 Minuten durchgeführt. Die Kleingruppen erhalten hier keinen Aufgabenzettel, sondern werden nur in die verschiedenen Epochen eingeteilt und sollen das Problem der Wasserverschmutzung mit ihren jeweiligen Mitteln lösen. Als Vorbereitungszeit für das darstellende Spiel reichen etwa 5 Minuten, so dass etwa 20 Minuten für Präsentation und Diskussion zur Verfügung stehen. Die Durchführenden müssen hier unter Umständen etwas mehr referieren und können nicht alles gemeinsam mit der Großgruppe erarbeiten.

    Materialien zur Durchführung.

    Aufgabenzettel.

    Es hat sich vielfach bewährt, die Aufgabenstellung nur mündlich den Gruppen zu stellen. Hierzu teilt man die Großgruppe zunächst in Kleingruppen auf. Anschließend beschreibt man das allgemeine Problem, das heißt die Wasserversorgung ist gesundheitlich bedenklich, aber nicht zwingend tödlich. Nun teilt man jeder Gruppe eine Epoche und gibt hierbei ein paar Hinweise, was zu beachten ist, bzw. was möglich ist.

    Zur Ausarbeitung der mündlichen Aufgabenstellung kann auf die Aufgabenzettel zurückgegriffen werden:

    Literaturhinweise und Quellen.