Wechseln zu: Navigation, Suche

Baukasten:Automatisierung vs. gute Arbeit

Hinweise zum Ausfüllen

  • Die Vorlage für die Semesterarbeiten besteht im wesentlichen aus zwei Teilen
    • einer parametrisierten Infobox
      • die Infobox beginnt und endet mit zwei geschweiften Klammern
      • löscht einfach die Zeile die unter den jeweiligen Gleichzeichen steht und ersetzt sie mit eurem eigenen Text. Dies ist beispielhafte Parameterangabe | Parameter = Hier kommt ein Wert hin . Der übersichthalber sollte der Wert eine Ziele tiefer stehen.
      • hier sollte keine Wikisyntax verwendet werden
    • einer freien Texteingabe
      • Sie bietet einen beispielhaften Aufbau an, der eine erste Orientierung bietet. Bei Bedarf kann hiervon abgewichen werden.
      • hier kann Wikisyntax verwendet werden
      • folgende Überschriften sind auf = Ebene 1 = : Vorbereitung, Ablaufplan, Materialien zur Durchführung, Hinweise und Anmerkungen, Literatur und Quellen
      • die Zeitangaben sind auf == Ebene 2 ==
      • alle übrigen Überschriften dann auf === Ebene 3 === oder ==== Ebene 4 ====
    • bindet soviel wie möglich in diese Dokumentations-Seite ein, z.B. Diskussionleitfäden etc. - nur wenn es geboten erscheint erstellt eine neue Seite nach folgendem Schema Teilnehmende:2016_2:NAME_DER_SEMESTERARBEIT:Arbeitsblatt_1
  • Dieser Hinweis zum Ausfüllen ist mit der ersten Abgabe zu löschen.

Automatisierung vs. gute Arbeit

[[Datei:{{{Bild}}}|380px]]


Flickr.com-photos- belial-461410663.jpg
Bei dem Thema "Automatisierung vs. Gute Arbeitsplätze" geht es um die Frage, welchen Einfluss die zunehmende Automatisierung im produzierenden Gewerbe und anderen Branchen auf das Arbeitsumfeld, die Arbeitsqualität, die Sicherheit des Arbeitsplatzes und andere Aspekte des Arbeitsleben hat. Zentral ist hierbei auch die Frage, inwieweit sich Automatisierung und gute Arbeitsplätze gemeinsam realisieren lassen bzw. gegenseitig ausschließen.

Titel
Automatisierung vs. gute Arbeit
Thema
Untersucht wird die Frage, ob die fortschreitende Automatisierung in vielen Berufsfeldern einen unlösbaren Konflikt mit dem Bestreben nach guter Arbeit und sicheren Arbeitsplätzen darstellt.
Typ
Baustein/Spiel
Schlagwörter
Soziale Nachhaltigkeit, Bedinungsloses Grundeinkommen, Erfüllung , Automatisierung, Industrie 4.0
Kompetenzen
  • Kompetenz zur Persepektivübernahme
  • Kompetenz zur Antizipation
  • Kompetenz zur disziplinübergreifenden Erkenntnisgewinnung
  • Kompetenz zur Kooperation
  • Kompetenzen zur Bewältigung individueller Entscheidungsdilemmata
  • Kompetenz zur Partizipation
  • Kompetenz zur Reflexion auf Leitbilder
  • Kompetenz zum moralischen Handeln
Lernformen
  • systemorientiert
  • kooperativ
  • demokratisch
  • empathisch
  • Methoden
    Frontalvortrag als kurze Einleitung. Spielform in Kleingruppen.
    Gruppengröße
    Maximale Anzahl an Teilnehmern : 24 in 4er und/oder 6er Gruppen
    Dauer
    60 Minuten
    Material und Räume
    PC und Beamer für die Einführungspräsentation, Spielsets liegen beim Lehrstuhl vor, Raum mit 4 Doppeltischen für die Spielgruppen vorbereiten.
    Qualität
    Selbsteinschätzung.
    Semester
    In welchem Semester wurde der Baustein erstellt?


    Vorbereitung

    Vorbereitung für die Moderation

    Vorbereitungszeit : ca. 3 Stunden

    Um sich einen groben Überblick zu verschaffen wird der Moderation empfohlen sich zunächst in das Thema im Allgemeinen mit den vorhandenen Quellenverweisen einzulesen. Vor dem Start eines Probespiels unter den Moderatoren_innen müssen die einzelnen Spieledecks auf Vollständigkeit überprüft werden. Des Weiteren sollte sich jeder den genauen Spielablauf und generellen Ablauf beim Durchführen des Bausteins genau einprägen.

    Vorbereitung für die Teilnehmenden

    Keine

    Ablaufplan.

    Vorbereitung im Raum

    - Gruppentische (4er oder 6er, maximal 4 Tische) zusammen stellen und Spielesets mit Infokarten verteilen

    - Präsentation laden

    00. Minute - Begrüßung und Ankündigungen.

    Die Moderation begrüßt die Teilnehmenden, stellt sich kurz vor und präsentiert zunächst und erklärt im Zuge dessen den Spielablauf. Im Anschluss wird durch Nachfragen in die Runde überprüft ob jede/r die Regeln verstanden hat.

    05. Minute - Gruppeneinteilung.

    Im Nachhinein wird sicher gestellt dass alle Teilnehmer sich entsprechend in einer 4er oder einer 6er Gruppe wiederfinden.

    07. Minute - Studieren der Infokarte.

    Jede Gruppe hat zunächst 3 Minuten Zeit sich die Infokarten durchzulesen.

    10. Minute - Start des Spiels.

    Wie in der Spielanleitung erläutert. Kürzere Diskussionsrunden während des Spiels nach den Zügen sind erwünscht, sofern diese im Rahmen der Spielzeit vertretbar sind.

    50. Minute - Feedbackrunde und Abschlussdiskussion.

    Feedbackanregungen

    • Wie kam das Spiel bei den Teilnehmern an?
    • ...

    Abschlussdiskussion

    • Welche neue Erkenntnisse konnten gewonnen werden?
    • Wie empfinden die Teilnehmer die Kernaussagen? Welche stach/en besonders hervor
    • Wie sehen die Teilnehmer die Zukunft der 4. industriellen Revolution?
    • ...

    Hinweise und Anmerkungen.

    Von den Verfasser_innen.

    Der Pflichtbaustein beruht auf einem Referat im Seminar Soziologie des Ingenieurberufs an der TU Berlin und einer Überarbeitung durch Sarah C, die zu einem ersten Baustein geführt hat.

    Für den Einsatz als Pflichtbaustein wurde darstellendes Spiel verpflichtend für alle Gruppen und als einziges Szenario für die unterschiedlichen Epochen wird eine Wasserverschmutzung ausgegeben. Eine kurze Einheit zur Reflexion des Gruppenprozesses wurde eingeführt.

    Gekürzte Variante.

    Die erste Durchführung des Bausteins hat gezeigt dass sich ...

    Materialien zur Durchführung.

    Spielinhalt

    Insgesamt gibt es vier Sets. Ein einzelnes enthält:

    • 6 Spielfiguren
    • 1 roter Beutel ("Volksbeutel")
    • 1 Spielbrett
    • 30 Kernaussagenkarten
    • 1 Infokarte

    Präsentationsfolien

    • 1 Foliensatz mit kurzer Einführung und Spielablauf

    Ausführliche Spielanleitung

    1. Es werden zunächst Gruppen gebildet. Erlaubt sind hierbei 4er oder 6er Gruppen
    2. Jede Gruppe erhält ein Spieldeck wobei die 36 Aussagekarten, jeweils durch die Anzahl der Gruppenteilnehmer bestimmt, gleichmäßig verteilt werden:
      1. In einer 4er Gruppe erhält jeder Mitspieler 9 Karten
      2. In einer 6er Gruppe entsprechend 6 Karten
    3. Des Weiteren erhält jeder Spieler:
      1. Eine Infokarte
      2. Eine Spielfigur
      3. Zwei Entscheidungssteine (jeweils in der Farbe grün und rot)
    4. Auf dem Spieltisch selbst befindet sich das Spielbrett und der rote „Volksbeutel“
    5. Jeder Mitspieler setzt seine Figur auf das Startfeld des Spielbretts.
    6. Zum Auftakt des Spiels lesen sich alle Spiele die ausgehändigte Infokarte durch. (Maximal 5 Minuten Zeit).
    7. Anschließend werden die Infokarten beiseite gelegt.
    8. Gespielt wird nun im Uhrzeigersinn, dabei fängt der jüngste Teilnehmer an.
    9. Dieser zieht eine Aussagekarte und liest diese laut und deutlich seinen Mitspielern vor.
    10. Jeder Mitspieler muß sich nun schnell entscheiden ob er der vorgelesenen Aussage zustimmt oder nicht.
    11. Stimmt ein Mitspieler zu, muß dieser verdeckt eine grünen Entscheidungsstein in den „Volksbeutel“ geben. Stimmt er nicht zu entsprechend einen roten.
    12. Hat jeder Mitspieler eine Entscheidung getroffen und wurden die Steine entsprechend verdeckt in den Volksbeutel gelegt, bekommt nun der Initiator des Spiels den geschlossenen Beutel in die Hand.
    13. Dieser schätzt nun ob die Mehrheit der Teilnehmer für ja oder nein gestimmt hat.
    14. Anschließend wird der Beutel geöffnet und vor allen Spielern auf dem Spieltisch entleert.
    15. Hat der Initiator recht darf dieser mit seiner Figur ein Feld weiter rücken. Wurde falsch geraten muß seine Figur auf dem Spielfeld verharren und darf nicht verrückt werden.
    16. Nun ist der nächste Spieler an der Reihe.
    17. Das Spiel endet in der 45. Minute oder nach der letzten Entscheidungsrunde.
    18. Gewonnen hat wer am weitesteten mit seiner Figur auf dem Spielebrett vorangeschritten ist.
    19. Nummerierter Listeneintrag

    Literaturhinweise und Quellen.

    Zeitungsartikel / Onlinemedien

    • FAZ XXX

    http://www.faz.net/aktuell/beruf-chance/arbeitswelt/arbeitswelt-4-0-mensch-gegen-maschine-14333156.html

    • FAZ XXX

    http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/smarte-arbeit/roboter-ersetzten-menschen-wie-wir-in-zukunft-arbeiten-13736124.html

    • Sueddeutsche XXX

    http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/zukunft-der-arbeit-der-mensch-schafft-sich-ab-1.3297804

    • Brandeins XXX

    https://www.brandeins.de/archiv/2015/maschinen/wolf-lotter-industrie-4-0-wissensgesellschaft-schichtwechsel/

    • Sueddeutsche XXX

    http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/zukunft-der-arbeit-der-mensch-schafft-sich-ab-1.3297804-3

    • Contra Magazin XXX

    https://www.contra-magazin.com/2016/06/automatisierung-es-wird-eng-fuer-die-armen-staaten/

    • SVZ XXX

    http://www.svz.de/ratgeber/digital/digitalisierung-als-jobkiller-id14994821.html

    • Focus XXX

    http://www.focus.de/finanzen/videos/roboter-schlaegt-mensch-diese-fuenf-jobs-werden-bald-durch-maschinen-ersetzt_id_4329311.html

    Kodizes

    Videos

    • Kurzerklärung Industrie 4.0

    https://www.youtube.com/watch?v=kQLbVVPNTMQ