TUB:Seminar:2017 1:04: Unterschied zwischen den Versionen
Jule (Diskussion | Beiträge) |
Jule (Diskussion | Beiträge) |
||
(9 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
=== Nachbereitung zu TING-D === | === Nachbereitung zu TING-D === | ||
− | Der Eintrag "Nachhaltigkeit" in das Wörterbuch der Klimadebatte von Melanie Pichler ist als | + | Der Eintrag "Nachhaltigkeit" in das Wörterbuch der Klimadebatte von Melanie Pichler ist als Nachbereitung zu empfehlen. Melanie Pichler beschreibt hier auf wenigen Seiten die Genese des Begriffs Nachhaltigkeit und ordnet ihn kritisch in den gegenwärtigen Diskurs ein - Kernthese ist, dass eine Umdeutung des Konzepts der Nachhaltigkeit erfolgt, die es dem Globalen Norden ermöglicht, die dort verursachte ökologische Krise als Menschheitsproblem umzudeuten und damit eine globale Verantwortlichkeit zu postulieren. Auf diese Weise wird auch der kapitalistische Entwicklungspfad globalisiert und zur universalen Lösung für eine ökologische Nachhaltigkeit erklärt. |
https://isis.tu-berlin.de/pluginfile.php/431956/mod_folder/content/0/Nachhaltigkeit%20Wo%CC%88rterbuch%20Klimadebatte.pdf?forcedownload=1 | https://isis.tu-berlin.de/pluginfile.php/431956/mod_folder/content/0/Nachhaltigkeit%20Wo%CC%88rterbuch%20Klimadebatte.pdf?forcedownload=1 | ||
=== Lernjournal - erste Abgabe am 16. Mai === | === Lernjournal - erste Abgabe am 16. Mai === | ||
− | Die | + | Die Einträge für das Lernjournal sollen mit der ersten Sitzung beginnen, wenn ihr gefehlt habt, dann macht einfach eine kurze Notiz dazu. Am 16. Mai gibt es eine Zwischenabgabe der Lernjournale (10 von 100 Punkten), so können wir euch auch Feedback geben zu dem, was ihr schon verfasst habt und was wir noch von euch erwarten. Zu dieser Zwischenabgabe könnt ihr uns die Lernjournale digital über ISIS zur Verfügung stellen oder analog, je nachdem wie ihr es gestaltet habt. Bei der endgültigen Abgabe möchten wir die Lernjournale dann klassisch analog bekommen. Falls ihr Fragen zu den Lernjournalen habt, dann schaut euch die Informationen unter "Prüfungsleistungen" an oder fragt das Seminar-Team. |
=== Essen für die zukünftigen Seminartermine === | === Essen für die zukünftigen Seminartermine === | ||
Wir würden gerne vorschlagen, dass es in den künftigen Sitzungen jeweils etwas Kleines zu essen gibt. In den ersten Sitzungen haben wir ja für alle Teilnehmenden immer etwas Obst, Gemüse, Brot und einen veganen, selbstgemachten Aufstrich vorbereitet - unser Vorschlag wäre, dass ihr euch hieran in etwa orientiert - gerne kann es aber auch mehr sein, z.B. selbstgebackener Kuchen. | Wir würden gerne vorschlagen, dass es in den künftigen Sitzungen jeweils etwas Kleines zu essen gibt. In den ersten Sitzungen haben wir ja für alle Teilnehmenden immer etwas Obst, Gemüse, Brot und einen veganen, selbstgemachten Aufstrich vorbereitet - unser Vorschlag wäre, dass ihr euch hieran in etwa orientiert - gerne kann es aber auch mehr sein, z.B. selbstgebackener Kuchen. | ||
− | In den kommenden Sitzungen seid ihr ja erstmal getrennt in drei Räumen - dafür haben wir jeweils zwei Semesterprojektgruppen eingeteilt - die dann etwa 25 Personen in ihrem Raum versorgen. Wir freuen uns sehr, wenn das klappt, denn dann können wir alle auch nach der Pause noch konzentriert den Beiträgen lauschen, ohne knurrende Mägen zu haben oder zu hören. | + | In den kommenden Sitzungen seid ihr ja erstmal getrennt in drei Räumen - dafür haben wir für den nächsten Termin jeweils zwei Semesterprojektgruppen eingeteilt - die dann etwa 25 Personen in ihrem Raum versorgen. Für die zukünftigen Termine wird es dann reihum gehen. Wir freuen uns sehr, wenn das klappt, denn dann können wir alle auch nach der Pause noch konzentriert den Beiträgen lauschen, ohne knurrende Mägen zu haben oder zu hören. |
− | === (un)entschuldigtes Fehlen im Seminar === | + | ===Anwesenheit/ (un)entschuldigtes Fehlen im Seminar === |
− | Die Lernleistung wird kontinuierlich über das gesamte Semester erbracht. Es besteht daher für alle | + | Die Lernleistung wird kontinuierlich über das gesamte Semester erbracht und spiegelt sich auch in eurem Lernjournal wieder. Außerdem lebt das Seminar von eurer aktiven Teilnahme. Es besteht daher für alle Termine Anwesenheitspflicht. Ihr könnt bis zu zwei Mal fehlen - schreibt hierzu bitte im Vorfeld ein kurze Email. Das hat bisher ganz wunderbar geklappt und erleichtert uns auch die Planung, deshalb hier schonmal ein großes Dankeschön und weiter so! |
== Semesterprojekte == | == Semesterprojekte == | ||
Zeile 62: | Zeile 62: | ||
Seiten die mit <code>Teilnehmende:</code> beginnen sind nicht öffentlich sichtbar. Nur eingeloggte Nutzer_innen mit speziellen Lese- und Schreibrechten können hier drauf zugreifen, das heißt eure Semesterprojekte sind vorerst nicht öffentlich sichtbar. | Seiten die mit <code>Teilnehmende:</code> beginnen sind nicht öffentlich sichtbar. Nur eingeloggte Nutzer_innen mit speziellen Lese- und Schreibrechten können hier drauf zugreifen, das heißt eure Semesterprojekte sind vorerst nicht öffentlich sichtbar. | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
=== Peer-to-Peer-Feedback am 16. und 23. Mai === | === Peer-to-Peer-Feedback am 16. und 23. Mai === | ||
Am 16. und 23. Mai wird jeweils die Hälfte der Semesterprojektgruppen ihre Arbeit vorstellen und die anderen Teilnehmenden geben hierzu Feedback. Jede Gruppe stellt in etwa 5 bis 10 Minuten ihren aktuellen Stand im Hinblick auf Inhalt und Methoden vor. Auf dieser Grundlage geben die anderen Gruppen ein Feedbacks im Hinblick auf die Bewertungskriterien für die Präsentation und Dokumentation der Semesterarbeiten. Welche Gruppe wann präsentiert und welche wann Feedback gibt, entnehmt ihr eurem jeweiligen Raum. | Am 16. und 23. Mai wird jeweils die Hälfte der Semesterprojektgruppen ihre Arbeit vorstellen und die anderen Teilnehmenden geben hierzu Feedback. Jede Gruppe stellt in etwa 5 bis 10 Minuten ihren aktuellen Stand im Hinblick auf Inhalt und Methoden vor. Auf dieser Grundlage geben die anderen Gruppen ein Feedbacks im Hinblick auf die Bewertungskriterien für die Präsentation und Dokumentation der Semesterarbeiten. Welche Gruppe wann präsentiert und welche wann Feedback gibt, entnehmt ihr eurem jeweiligen Raum. | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
== H 3006 - Verantwortung und Kodizes == | == H 3006 - Verantwortung und Kodizes == | ||
− | ''' | + | '''Semesterprojektgruppen''': Alternative Finanzsysteme // Phoneblocks // Regenerative Energien // Umweltfreundliche Trinkspiele // Technik als Droge // Technik und Innovation in der Gesellschaft |
− | '''Essen''': | + | '''Essen''': Alternative Finanzsysteme // Phoneblocks |
'''Betreuung''': Jule | '''Betreuung''': Jule | ||
Zeile 88: | Zeile 77: | ||
Die kurze Präsentation für ein Feedback durch die übrigen Teilnehmenden erfolgt an folgenden Tagen. Im Anschluss an das Seminar findet auch eine verpflichtende Sprechstunde für die Gruppen statt, die präsentiert haben. Denkt daran, dass ihr einen Tag vorher eine erste Skizze auch auf das Wiki hier laden müsst. | Die kurze Präsentation für ein Feedback durch die übrigen Teilnehmenden erfolgt an folgenden Tagen. Im Anschluss an das Seminar findet auch eine verpflichtende Sprechstunde für die Gruppen statt, die präsentiert haben. Denkt daran, dass ihr einen Tag vorher eine erste Skizze auch auf das Wiki hier laden müsst. | ||
− | ''' | + | '''16. Mai''': Alternative Finanzsysteme // Phoneblocks // Regenerative Energien |
− | ''' | + | '''23. Mai''': Umweltfreundliche Trinkspiele // Technik als Droge // Technik und Innovation in der Gesellschaft |
===Vorbereitung: Verantwortung und Kodizes=== | ===Vorbereitung: Verantwortung und Kodizes=== | ||
Zeile 106: | Zeile 95: | ||
Bitte füllt das E-learning als Vorbereitung auf diesen Baustein aus: | Bitte füllt das E-learning als Vorbereitung auf diesen Baustein aus: | ||
− | + | https://isis.tu-berlin.de/mod/questionnaire/view.php?id=382943 | |
== H 3007 - Das Produktivistische Weltbild == | == H 3007 - Das Produktivistische Weltbild == | ||
− | ''' | + | '''Semesterprojektgruppen''': Automatisierung // Automatisierte Gesellschaft // Autonome Fahrzeuge // Ökobilanzierung // Recycling im Alltag // Blue Entrepreneurship |
− | '''Essen''': | + | '''Essen''': Automatisierte Gesellschaft // Autonome Fahrzeuge |
'''Betreuung''': Max | '''Betreuung''': Max | ||
Zeile 118: | Zeile 107: | ||
Die kurze Präsentation für ein Feedback durch die übrigen Teilnehmenden erfolgt an folgenden Tagen. Im Anschluss an das Seminar findet auch eine verpflichtende Sprechstunde für die Gruppen statt, die präsentiert haben. Denkt daran, dass ihr einen Tag vorher eine erste Skizze auch auf das Wiki hier laden müsst. | Die kurze Präsentation für ein Feedback durch die übrigen Teilnehmenden erfolgt an folgenden Tagen. Im Anschluss an das Seminar findet auch eine verpflichtende Sprechstunde für die Gruppen statt, die präsentiert haben. Denkt daran, dass ihr einen Tag vorher eine erste Skizze auch auf das Wiki hier laden müsst. | ||
− | ''' | + | '''16. Mai''': Automatisierung // Automatisierte Gesellschaft // Autonome Fahrzeuge |
− | ''' | + | '''23. Mai''': Ökobilanzierung // Recycling im Alltag // Blue Entrepreneurship |
=== Vorbereitung: Das produktivistische Weltbild === | === Vorbereitung: Das produktivistische Weltbild === | ||
Zeile 134: | Zeile 123: | ||
Lest das Buch "Das Produktivistische Weltbild" und fertigt eine kleine Zusammenfassung für euch an, so dass ihr die wichtigsten Argumente der einzelnen Abschnitte parat habt und mit dem Buch in Kleingruppen arbeiten könnt. Dazu schaut euch bitte folgende Infoblätter an: | Lest das Buch "Das Produktivistische Weltbild" und fertigt eine kleine Zusammenfassung für euch an, so dass ihr die wichtigsten Argumente der einzelnen Abschnitte parat habt und mit dem Buch in Kleingruppen arbeiten könnt. Dazu schaut euch bitte folgende Infoblätter an: | ||
− | Denkt bitte daran den Text von Otto Ullrich zu erwerben oder euch herunterzuladen. Aber Achtung: Die PDF enthält leider keine Comics! Allein die sind schon | + | Denkt bitte daran den Text von Otto Ullrich zu erwerben oder euch herunterzuladen. Aber Achtung: Die PDF enthält leider keine Comics! Allein die sind schon zwei Euro wert: |
:http://blue-eng.km.tu-berlin.de/images/e/e3/BE_BT_Das_Produktivistische_Weltbild_Ohne_Bilder.pdf | :http://blue-eng.km.tu-berlin.de/images/e/e3/BE_BT_Das_Produktivistische_Weltbild_Ohne_Bilder.pdf | ||
Zeile 143: | Zeile 132: | ||
== H 3008 - Technik als Problemlöser!? == | == H 3008 - Technik als Problemlöser!? == | ||
− | ''' | + | '''Semesterprojektgruppen''': Psychologie im Umweltschutz // Palmöl // Recycling Bewusstsein // CO2 Nutzung // Upcycling // Wasserverbrauch in der Industrie |
− | '''Essen''': | + | '''Essen''': Psychologie im Umweltschutz // Palmöl |
'''Betreuung''': Theresa | '''Betreuung''': Theresa | ||
Zeile 152: | Zeile 141: | ||
Die kurze Präsentation für ein Feedback durch die übrigen Teilnehmenden erfolgt an folgenden Tagen. Im Anschluss an das Seminar findet auch eine verpflichtende Sprechstunde für die Gruppen statt, die präsentiert haben. Denkt daran, dass ihr einen Tag vorher eine erste Skizze auch auf das Wiki hier laden müsst. | Die kurze Präsentation für ein Feedback durch die übrigen Teilnehmenden erfolgt an folgenden Tagen. Im Anschluss an das Seminar findet auch eine verpflichtende Sprechstunde für die Gruppen statt, die präsentiert haben. Denkt daran, dass ihr einen Tag vorher eine erste Skizze auch auf das Wiki hier laden müsst. | ||
− | ''' | + | '''16. Mai''': Psychologie im Umweltschutz // Palmöl // Recycling Bewusstsein |
− | ''' | + | '''23. Mai''': CO2 Nutzung // Upcycling // Wasserverbrauch in der Industrie |
=== Vorbereitung: Technik als Problemlöser!? === | === Vorbereitung: Technik als Problemlöser!? === | ||
Zeile 180: | Zeile 169: | ||
== Weitere Hinweise == | == Weitere Hinweise == | ||
− | === | + | === Herbstakademie: Digitalisierung im Grünen === |
− | + | Chancen und Risiken der Digitalisierung für eine sozial-ökologische Gesellschaft | |
+ | |||
+ | Datum: 4.-8. Oktober 2017 | ||
+ | Ort: Gästehaus Insel Schwanenwerder, Berlin-Zehlendorf | ||
+ | Veranstalter: Vereinigung für ökologische Wirtschaftsforschung (VÖW) gemeinsam mit der Forschungsgruppe „Digitalisierung und sozial-ökologische Transformation“ | ||
+ | |||
+ | Wie können nachhaltige Lebensstile oder Produktionsformen mittels Digitalisierung ermöglicht werden? Wann wird durch Digitalisierung riskiert, dass Energie- und Ressourcenverbräuche oder soziale Ungleichheit zunehmen? | ||
+ | Im Fokus der Herbstakademie stehen die Chancen und Risiken der Digitalisierung für eine nachhaltige Gesellschaft. Anhand der Themen Mobilität, Energiewende und Zeitwohlstand werden wir Potenziale und Herausforderungen der Digitalisierung wissenschaftlich erarbeiten und praktisch erfahrbar machen. Außerdem wollen wir mögliche Pfade für eine sozial-ökologische Transformation ausloten. | ||
+ | Die Herbstakademie richtet sowohl an (Jung-)Wissenschaftler*innen als auch an politische Aktivist*innen und Praktiker*innen aus der Digitalisierungs- und Nachhaltigkeitsszene. Mit maximal 35 Teilnehmenden soll an den fünf Tagen der Herbstakademie Digitalisierung diskutiert, reflektiert und gemeinsam erlebbar gemacht werden | ||
+ | |||
+ | // Call for Active Participation // | ||
+ | |||
+ | Offen: 18. April – 18. Mai 2017 | ||
+ | |||
+ | Für die Herbstakademie suchen wir Teilnehmende, die eigene Projekte und Ideen in den folgenden Themenschwerpunkten vorstellen möchten: | ||
+ | |||
+ | *A) Digitalisierung und sozial-ökologische Transformation | ||
+ | *B) Digitalisierung der Energiewende | ||
+ | *C) Digitale Mobilität | ||
+ | *D) Zeit-Rebounds durch Digitalisierung | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Der Beitrag kann einen theoretischen oder praxisorientierten Schwerpunkt haben. Dies kann z.B. ein Forschungsprojekt, eine (geplante) wissenschaftliche Veröffentlichung oder ein Debattenbeitrag sein. Außerdem suchen wir Teilnehmende, die in einem praktisch orientierten Beitrag Digitalisierung kreativ erfahrbar machen (z.B. durch Kunst, Cryptopartys etc.). | ||
+ | |||
+ | Bewerbungsschluss für die aktive Teilnahme ist Donnerstag, der 18. Mai 2017. Schickt dazu das ausgefüllte Anmeldeformular [LINK] an info@voew.de. Bis Mitte Juni erfolgt die Zusage. | ||
+ | |||
+ | INFORMATIONEN ZUR TEILNAHME | ||
+ | Die Herbstakademie findet im Gästehaus auf der Insel Schwanenwerder in Berlin statt. Die Unterbringung erfolgt in Mehrbettzimmern. Eine barrierefreie Unterbringung kann nach Anmeldung gewährleistet werden. Bei ausreichender Nachfrage kann Kinderbetreuung ggf. organisiert werden. | ||
+ | |||
+ | Der Teilnehmerbeitrag für die Herbstakademie beträgt 120 EUR (90 EUR für VÖW-Mitglieder) und beinhaltet Teilnahmegebühr sowie Kost und Logis. An- und Abreise müssen von den Teilnehmenden selbständig organisiert und getragen werden. In Fällen sozialer Härte werden wir versuchen, eine gemeinsame Lösung zu finden. | ||
+ | |||
+ | Mehr Informationen zur Akademie: www.voew.de/herbstakademie | ||
+ | |||
+ | E-Mail an die Organisator*innen: info@voew.de | ||
+ | |||
+ | Mehr Informationen zur Forschungsgruppe: www.nachhaltige-digitalisierung.de | ||
+ | |||
+ | |||
+ | === Projektwerkstatt - Blue Engineering === | ||
+ | Am Donnerstag 20. April 2017, startete die Blue Engineering-Projektwerkstatt unter dem Titel "KriOri - Kritische Orientierung für das eigene Studium" in das neue Semester. Unser Fokus wird auf der Konzeption und Organisation einer kritischen Studieneinführung für Erstsemesterstudierende liegen, im SoSe 2017 wird diese zum ersten Mal stattfinden. Daneben werden wir unser Abendveranstaltungsformat "Bier und Verantwortung" weiterführen, mit tollen Expert_innen und Diskussion zu Themen sozialer und ökologischer Verantwortung. Wir würden uns freuen, Gesichter aus vergangenen Seminarsemestern wiederzusehen - komm vorbei, immer Donnerstags von 16:00 - 18:00 Uhr im Raum W305 zwischen Mathe- und Architekturgebäude. Auch wenn das Semester schon begonnen hat, kannst du gerne noch dazustoßen. Bei Fragen kannst Du uns unter berlin@blue-engineering.org erreichen. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | === Projektionswochenende von Blue Engineering - 11. bis 14. Mai 2017 im Harz - Thema: Blue Engineering außerhalb der Universität - wie kann ich BE im und neben dem Beruf leben === | ||
− | + | Keine Zeit zum wöchentlichen Termin, aber Lust auf Blue Engineering? Vom 11.-14. Mai findet das traditionelle Projektionswochenende diesmal im Harz statt. Blue Engineers und Verbundene aus Hamburg, Düsseldorf und Berlin treffen sich für drei gemeinsame Tage in wunderschöner Umgebung, arbeiten an gemeinsamen Projekten und haben eine gute Zeit. Außer einem kleinen Unkostenbeitrag entstehen für dich keine Kosten. | |
− | + | Dieses Jahr im Fokus: Blue Engineering außerhalb der Universität - wie kann ich BE im und neben dem Beruf leben. | |
+ | Wenn ihr Interesse habt, dann schreibt uns eine Mail an info@blue-engineering.org |
Aktuelle Version vom 14. Mai 2017, 20:08 Uhr
Allgemeine Informationen zum Seminar
Themen-/Gruppenfindung ist nun abgeschlossen
Die Themen- und Gruppenfindung ist nun abgeschlossen. Ihr werdet in diesen Gruppen in den kommenden drei Wochen an den drei rotierenden Bausteinen teilnehmen, später selber einen Baustein durchführen und eure Semesterarbeit erstellen. Die Person, die als erstes den Baustein durchführt ist auch die Person, die euch das ganze Semester über betreuen wird.
Solltet ihr bei der Themen-/Gruppenfindung verhindert gewesen sein, dann meldet euch bitte beim Seminarteam, sofern ihr das nicht schon getan habt.
Bausteinwahl - Welchen bestehenden Baustein führt ihr durch?
In der Gruppe mit der ihr eure Semesterprojekte erstellt, werdet ihr auch einen Baustein durchführen. Es stehen eine Reihe von Bausteinen zur Auswahl - werft hierzu einen Blick in den Kalender. Die Wahl selbst erfolgt ab Donnerstag, 04. Mai um 12 Uhr über ISIS. Nur jeweils ein Gruppenmitglied trägt sich für den Baustein eurer Wahl ein! Noch ein Hinweis: Der Baustein "Gender, Diversity und Technik wird drei Mal zur Auswahl stehen. Das ist Absicht, denn es ist ein sehr spannender Baustein, den wir gerne mit allen Teilnehmenden durchführen möchten.
In den Sitzungen, in denen ihr selber keinen Baustein präsentiert, könnt ihr frei wählen in welchem Raum ihr an den Bausteinen teilnehmen werdet. Die Wahl wird dann in der 6. Sitzung am 23. Mai 2017 erklärt.
Prüfungsanmeldung über Qispos oder gelber Zettel - Anmeldeschluss ist der 16. Mai 2017
Denkt bitte an eure Prüfungsanmeldung im Prüfungsamt oder bei Quispos. Für die Prüfungsanmeldung über gelben Zettel ist folgendes zu beachten: Der Titel des Moduls lautet offiziell "Nachhaltige Produktentwicklung", die Prüfungsform ist eine Portfolioprüfung und der Prüfer ist Herr Prof. Dr.-Ing. Henning Meyer. Sollte das Prüfungsamt etwas von "Kapazitätsgrenze" sagen, dann weißt die Menschen bitte freundlich daraufhin, dass eine entsprechende Email bereits von uns verschickt wurde.
Nachbereitung zu TING-D
Der Eintrag "Nachhaltigkeit" in das Wörterbuch der Klimadebatte von Melanie Pichler ist als Nachbereitung zu empfehlen. Melanie Pichler beschreibt hier auf wenigen Seiten die Genese des Begriffs Nachhaltigkeit und ordnet ihn kritisch in den gegenwärtigen Diskurs ein - Kernthese ist, dass eine Umdeutung des Konzepts der Nachhaltigkeit erfolgt, die es dem Globalen Norden ermöglicht, die dort verursachte ökologische Krise als Menschheitsproblem umzudeuten und damit eine globale Verantwortlichkeit zu postulieren. Auf diese Weise wird auch der kapitalistische Entwicklungspfad globalisiert und zur universalen Lösung für eine ökologische Nachhaltigkeit erklärt.
Lernjournal - erste Abgabe am 16. Mai
Die Einträge für das Lernjournal sollen mit der ersten Sitzung beginnen, wenn ihr gefehlt habt, dann macht einfach eine kurze Notiz dazu. Am 16. Mai gibt es eine Zwischenabgabe der Lernjournale (10 von 100 Punkten), so können wir euch auch Feedback geben zu dem, was ihr schon verfasst habt und was wir noch von euch erwarten. Zu dieser Zwischenabgabe könnt ihr uns die Lernjournale digital über ISIS zur Verfügung stellen oder analog, je nachdem wie ihr es gestaltet habt. Bei der endgültigen Abgabe möchten wir die Lernjournale dann klassisch analog bekommen. Falls ihr Fragen zu den Lernjournalen habt, dann schaut euch die Informationen unter "Prüfungsleistungen" an oder fragt das Seminar-Team.
Essen für die zukünftigen Seminartermine
Wir würden gerne vorschlagen, dass es in den künftigen Sitzungen jeweils etwas Kleines zu essen gibt. In den ersten Sitzungen haben wir ja für alle Teilnehmenden immer etwas Obst, Gemüse, Brot und einen veganen, selbstgemachten Aufstrich vorbereitet - unser Vorschlag wäre, dass ihr euch hieran in etwa orientiert - gerne kann es aber auch mehr sein, z.B. selbstgebackener Kuchen.
In den kommenden Sitzungen seid ihr ja erstmal getrennt in drei Räumen - dafür haben wir für den nächsten Termin jeweils zwei Semesterprojektgruppen eingeteilt - die dann etwa 25 Personen in ihrem Raum versorgen. Für die zukünftigen Termine wird es dann reihum gehen. Wir freuen uns sehr, wenn das klappt, denn dann können wir alle auch nach der Pause noch konzentriert den Beiträgen lauschen, ohne knurrende Mägen zu haben oder zu hören.
Anwesenheit/ (un)entschuldigtes Fehlen im Seminar
Die Lernleistung wird kontinuierlich über das gesamte Semester erbracht und spiegelt sich auch in eurem Lernjournal wieder. Außerdem lebt das Seminar von eurer aktiven Teilnahme. Es besteht daher für alle Termine Anwesenheitspflicht. Ihr könnt bis zu zwei Mal fehlen - schreibt hierzu bitte im Vorfeld ein kurze Email. Das hat bisher ganz wunderbar geklappt und erleichtert uns auch die Planung, deshalb hier schonmal ein großes Dankeschön und weiter so!
Semesterprojekte
Grundbausteine des Berliner Seminars
Die Dokumentation der Grundbausteine des Berliner Seminars gibt einen Eindruck, wie in etwa eine gute und vollständige Dokumentation eurer Semesterarbeiten aussehen kann. Ziel ist es, dass alle notwendigen Informationen und Methoden so erklärt werden, dass jemand eure Semesterarbeit mit möglichst wenig Aufwand durchführen kann.
Die Grundbausteine des Berliner Seminars wurden darüberhinaus auch als Broschüre gelayoutet. Diese wurde zum vorläufigen Abschluss des Studienreformprojekts herausgegeben: Baukasten 2016
Einstiegssitzung
- Einstiegssitzung - Grundbaustein des Berliner Seminars
- 100 Punkte - Faktoren der Technikgestaltung
- Katzenvideo - Materielle und Soziale Voraussetzungen von Technik
Plastiksitzung
Themen- und Gruppenfindung // TING-D
die drei rotierenden Bausteine
- Technik als Problemlöser!? - Grundbaustein Berlin
- Verantwortung und Kodizes - Grundbaustein in Berlin
- Das Produktivistische Weltbild - Grundbaustein in Berlin
Bestehende Bausteine im Überblick
Es gibt mittlerweile über 100 Bausteine, die von Studierenden als Semesterarbeit erstellt wurden. Schaut euch einmal die Liste an, vielleicht ist ja euer Thema bereits dabei, so dass ihr auf diesen Arbeiten aufbauen könnt. Wenn ihr Zugang zu einer der Semesterarbeiten benötigt, dann kontaktiert bitte das Seminarteam.
Dokumentation eurer Semesterprojekte
Die Dokumentation eurer Semesterprojekte erfolgt hier auf der Homepage. Sie basiert auf der Mediawiki Software, die auch Wikipedia zu Grunde liegt, so dass deren Syntax genutzt werden kann. Die deutsche Wikipedia bietet eine umfassende Hilfeseite zur Wikisyntax. Zusätzlich kann der integrierte Texteditor genutzt werden.
Seiten die mit Teilnehmende:
beginnen sind nicht öffentlich sichtbar. Nur eingeloggte Nutzer_innen mit speziellen Lese- und Schreibrechten können hier drauf zugreifen, das heißt eure Semesterprojekte sind vorerst nicht öffentlich sichtbar.
Peer-to-Peer-Feedback am 16. und 23. Mai
Am 16. und 23. Mai wird jeweils die Hälfte der Semesterprojektgruppen ihre Arbeit vorstellen und die anderen Teilnehmenden geben hierzu Feedback. Jede Gruppe stellt in etwa 5 bis 10 Minuten ihren aktuellen Stand im Hinblick auf Inhalt und Methoden vor. Auf dieser Grundlage geben die anderen Gruppen ein Feedbacks im Hinblick auf die Bewertungskriterien für die Präsentation und Dokumentation der Semesterarbeiten. Welche Gruppe wann präsentiert und welche wann Feedback gibt, entnehmt ihr eurem jeweiligen Raum.
H 3006 - Verantwortung und Kodizes
Semesterprojektgruppen: Alternative Finanzsysteme // Phoneblocks // Regenerative Energien // Umweltfreundliche Trinkspiele // Technik als Droge // Technik und Innovation in der Gesellschaft
Essen: Alternative Finanzsysteme // Phoneblocks
Betreuung: Jule
Peer-to-Peer-Feedback
Die kurze Präsentation für ein Feedback durch die übrigen Teilnehmenden erfolgt an folgenden Tagen. Im Anschluss an das Seminar findet auch eine verpflichtende Sprechstunde für die Gruppen statt, die präsentiert haben. Denkt daran, dass ihr einen Tag vorher eine erste Skizze auch auf das Wiki hier laden müsst.
16. Mai: Alternative Finanzsysteme // Phoneblocks // Regenerative Energien
23. Mai: Umweltfreundliche Trinkspiele // Technik als Droge // Technik und Innovation in der Gesellschaft
Vorbereitung: Verantwortung und Kodizes
Kurzbeschreibung
Ihr lernt Verantwortungskonflikte anhand verschiedener Fallbeispiele kennen. Diese werden bewertet, alternative Lösungsmöglichkeiten gesucht und unter zu Hilfenahme von drei verschiedenen Kodizes weitere Lösungsmöglichkeiten gesucht. Danach werden diese vorgestellt und darüber diskutiert. Des weiteren gibt es in diesem Baustein einen kurzen Exkurs über die Demokratiepädagogik Betzavta und dem Prinzip der prinzipiellen Gleichwertigkeit von Werten. Dieser Baustein wird von Steffi durchgeführt.
Lernziel
Lernziel des Bausteins Verantwortung und Kodizes ist es sich darüber bewusst zu werden was die Verantwortung von Ingenieur_innen bedeutet, wo deren Verantwortungsbereiche liegen und wie mit Verantwortungs- und Wertekonflikte im Ingenieurberuf umgegangen werden kann.
E-Learning
Bitte füllt das E-learning als Vorbereitung auf diesen Baustein aus:
https://isis.tu-berlin.de/mod/questionnaire/view.php?id=382943
H 3007 - Das Produktivistische Weltbild
Semesterprojektgruppen: Automatisierung // Automatisierte Gesellschaft // Autonome Fahrzeuge // Ökobilanzierung // Recycling im Alltag // Blue Entrepreneurship
Essen: Automatisierte Gesellschaft // Autonome Fahrzeuge
Betreuung: Max
Peer-to-Peer-Feedback
Die kurze Präsentation für ein Feedback durch die übrigen Teilnehmenden erfolgt an folgenden Tagen. Im Anschluss an das Seminar findet auch eine verpflichtende Sprechstunde für die Gruppen statt, die präsentiert haben. Denkt daran, dass ihr einen Tag vorher eine erste Skizze auch auf das Wiki hier laden müsst.
16. Mai: Automatisierung // Automatisierte Gesellschaft // Autonome Fahrzeuge
23. Mai: Ökobilanzierung // Recycling im Alltag // Blue Entrepreneurship
Vorbereitung: Das produktivistische Weltbild
Kurzbeschreibung
In Kleingruppen werdet ihr euch mit einzelnen Abschnitten des Texts "Das Produktivistischen Weltbild" befassen und anhand von Leitfragen gemeinsam diskutieren. Eure Diskussionsinhalte werdet ihr während der Sitzung den anderen Teilnehmenden des Seminars vorstellen. Nachfolgend wird Zeit für den Blauen Faden und ein Feedback sein. Dieser Baustein wird von Richard durchgeführt.
Lernziel
Die gesellschaftlichen Naturverhältnisse kennen und beschreiben. Kritisches Hinterfragen. Perspektivwechsel.
Vorbereitung
Lest das Buch "Das Produktivistische Weltbild" und fertigt eine kleine Zusammenfassung für euch an, so dass ihr die wichtigsten Argumente der einzelnen Abschnitte parat habt und mit dem Buch in Kleingruppen arbeiten könnt. Dazu schaut euch bitte folgende Infoblätter an:
Denkt bitte daran den Text von Otto Ullrich zu erwerben oder euch herunterzuladen. Aber Achtung: Die PDF enthält leider keine Comics! Allein die sind schon zwei Euro wert:
Bitte erstellt nach der PQ4R Methode ein Exzerpt des Textes. Für die Arbeit mit dem Text während des Seminars ist es ferner unerlässlich, dass ihr stark mit schriftlichen Anmerkungen und Markierungen in dem Text arbeitet.
H 3008 - Technik als Problemlöser!?
Semesterprojektgruppen: Psychologie im Umweltschutz // Palmöl // Recycling Bewusstsein // CO2 Nutzung // Upcycling // Wasserverbrauch in der Industrie
Essen: Psychologie im Umweltschutz // Palmöl
Betreuung: Theresa
Peer-to-Peer-Feedback
Die kurze Präsentation für ein Feedback durch die übrigen Teilnehmenden erfolgt an folgenden Tagen. Im Anschluss an das Seminar findet auch eine verpflichtende Sprechstunde für die Gruppen statt, die präsentiert haben. Denkt daran, dass ihr einen Tag vorher eine erste Skizze auch auf das Wiki hier laden müsst.
16. Mai: Psychologie im Umweltschutz // Palmöl // Recycling Bewusstsein
23. Mai: CO2 Nutzung // Upcycling // Wasserverbrauch in der Industrie
Vorbereitung: Technik als Problemlöser!?
Kurzbeschreibung
Die Teilnehmenden des Modulbausteins werden in Gruppen in verschiedene zeitliche Szenarien versetzt. Während eine Gruppe in die Steinzeit versetzt wird, befinden sich die anderen Gruppen jeweils im Mittelalter, in der heutigen Zeit oder in einer Zukunfts-Utopie. Sie versuchen dann, mit heutigem Wissen eine plötzlich auftretende Wasserverseuchung zu lösen. Im Zuge dieser Überlegungen, werden die Teilnehmenden dazu aufgefordert, die Vor- und Nachteile ihrer Ideen abzuwägen und sich Gedanken über die Technikabhängigkeit „ihrer“ Gesellschaft zu machen. Der Baustein wird von Paul durchgeführt.
Lernziel
In diesem Baustein werden die Möglichkeiten und Grenzen von Technik an einem ganz konkreten Szenario behandelt.
Vorbereitung und E-Learning
Bearbeitet bitte folgendes E-Learning. Es stellt ein paar allgemeine Fragen zu Technik und soll euch die Möglichkeit zur Selbstreflexion geben.
Hier könnt ihr die Antworten eurer Kommilliton_innen einsehen:
Zur allgemeinen Vorbereitung empfehlen wir den Artikel Marx Grün. Gesellschaftliche Naturverhältnisse demokratisieren von Alex Demirovic. Neben dem produktivistischen Weltbild von Otto Ullrich ist dies der zweite Text, der die zugrunde liegende Theorie des Seminars gut darstellt:
Weitere Hinweise
Herbstakademie: Digitalisierung im Grünen
Chancen und Risiken der Digitalisierung für eine sozial-ökologische Gesellschaft
Datum: 4.-8. Oktober 2017 Ort: Gästehaus Insel Schwanenwerder, Berlin-Zehlendorf Veranstalter: Vereinigung für ökologische Wirtschaftsforschung (VÖW) gemeinsam mit der Forschungsgruppe „Digitalisierung und sozial-ökologische Transformation“
Wie können nachhaltige Lebensstile oder Produktionsformen mittels Digitalisierung ermöglicht werden? Wann wird durch Digitalisierung riskiert, dass Energie- und Ressourcenverbräuche oder soziale Ungleichheit zunehmen? Im Fokus der Herbstakademie stehen die Chancen und Risiken der Digitalisierung für eine nachhaltige Gesellschaft. Anhand der Themen Mobilität, Energiewende und Zeitwohlstand werden wir Potenziale und Herausforderungen der Digitalisierung wissenschaftlich erarbeiten und praktisch erfahrbar machen. Außerdem wollen wir mögliche Pfade für eine sozial-ökologische Transformation ausloten. Die Herbstakademie richtet sowohl an (Jung-)Wissenschaftler*innen als auch an politische Aktivist*innen und Praktiker*innen aus der Digitalisierungs- und Nachhaltigkeitsszene. Mit maximal 35 Teilnehmenden soll an den fünf Tagen der Herbstakademie Digitalisierung diskutiert, reflektiert und gemeinsam erlebbar gemacht werden
// Call for Active Participation //
Offen: 18. April – 18. Mai 2017
Für die Herbstakademie suchen wir Teilnehmende, die eigene Projekte und Ideen in den folgenden Themenschwerpunkten vorstellen möchten:
- A) Digitalisierung und sozial-ökologische Transformation
- B) Digitalisierung der Energiewende
- C) Digitale Mobilität
- D) Zeit-Rebounds durch Digitalisierung
Der Beitrag kann einen theoretischen oder praxisorientierten Schwerpunkt haben. Dies kann z.B. ein Forschungsprojekt, eine (geplante) wissenschaftliche Veröffentlichung oder ein Debattenbeitrag sein. Außerdem suchen wir Teilnehmende, die in einem praktisch orientierten Beitrag Digitalisierung kreativ erfahrbar machen (z.B. durch Kunst, Cryptopartys etc.).
Bewerbungsschluss für die aktive Teilnahme ist Donnerstag, der 18. Mai 2017. Schickt dazu das ausgefüllte Anmeldeformular [LINK] an info@voew.de. Bis Mitte Juni erfolgt die Zusage.
INFORMATIONEN ZUR TEILNAHME Die Herbstakademie findet im Gästehaus auf der Insel Schwanenwerder in Berlin statt. Die Unterbringung erfolgt in Mehrbettzimmern. Eine barrierefreie Unterbringung kann nach Anmeldung gewährleistet werden. Bei ausreichender Nachfrage kann Kinderbetreuung ggf. organisiert werden.
Der Teilnehmerbeitrag für die Herbstakademie beträgt 120 EUR (90 EUR für VÖW-Mitglieder) und beinhaltet Teilnahmegebühr sowie Kost und Logis. An- und Abreise müssen von den Teilnehmenden selbständig organisiert und getragen werden. In Fällen sozialer Härte werden wir versuchen, eine gemeinsame Lösung zu finden.
Mehr Informationen zur Akademie: www.voew.de/herbstakademie
E-Mail an die Organisator*innen: info@voew.de
Mehr Informationen zur Forschungsgruppe: www.nachhaltige-digitalisierung.de
Projektwerkstatt - Blue Engineering
Am Donnerstag 20. April 2017, startete die Blue Engineering-Projektwerkstatt unter dem Titel "KriOri - Kritische Orientierung für das eigene Studium" in das neue Semester. Unser Fokus wird auf der Konzeption und Organisation einer kritischen Studieneinführung für Erstsemesterstudierende liegen, im SoSe 2017 wird diese zum ersten Mal stattfinden. Daneben werden wir unser Abendveranstaltungsformat "Bier und Verantwortung" weiterführen, mit tollen Expert_innen und Diskussion zu Themen sozialer und ökologischer Verantwortung. Wir würden uns freuen, Gesichter aus vergangenen Seminarsemestern wiederzusehen - komm vorbei, immer Donnerstags von 16:00 - 18:00 Uhr im Raum W305 zwischen Mathe- und Architekturgebäude. Auch wenn das Semester schon begonnen hat, kannst du gerne noch dazustoßen. Bei Fragen kannst Du uns unter berlin@blue-engineering.org erreichen.
Projektionswochenende von Blue Engineering - 11. bis 14. Mai 2017 im Harz - Thema: Blue Engineering außerhalb der Universität - wie kann ich BE im und neben dem Beruf leben
Keine Zeit zum wöchentlichen Termin, aber Lust auf Blue Engineering? Vom 11.-14. Mai findet das traditionelle Projektionswochenende diesmal im Harz statt. Blue Engineers und Verbundene aus Hamburg, Düsseldorf und Berlin treffen sich für drei gemeinsame Tage in wunderschöner Umgebung, arbeiten an gemeinsamen Projekten und haben eine gute Zeit. Außer einem kleinen Unkostenbeitrag entstehen für dich keine Kosten.
Dieses Jahr im Fokus: Blue Engineering außerhalb der Universität - wie kann ich BE im und neben dem Beruf leben. Wenn ihr Interesse habt, dann schreibt uns eine Mail an info@blue-engineering.org