Wechseln zu: Navigation, Suche

TUB:Seminar:2016 1:Verlaufsplan: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 123: Zeile 123:
  
 
| Titel =
 
| Titel =
16. Mai 2016 - Entfällt - Pfingstmontag
+
16. Mai 2016 - Entfällt
  
 
| Untertitel =
 
| Untertitel =

Version vom 15. März 2016, 21:30 Uhr


Dieser Abschnitt ist zur Zeit noch in Überarbeitung und ist erst gültig ab 18. April 2016.

Demo:TUB:Seminar:2016 1:Übersichtstabelle






Liebe Seminarteilnehmende,

der nächste Seminartermin findet am Montag, den 9. November 2015 statt. Ihr werdet in der nächsten Woche in drei verschiedenen Räumen Bausteine besuchen. Bearbeitet dazu bitte jeweils E-Learningeinheiten bzw. lest die angegebenen Texte. Wie verlinke ich zum FAQ

Bitte beachtet, dass wir das Layout der Mail leicht geändert haben. Allgemeine Seminarinformationen findet ihr unter "Blue Engineering Seminar Allgemeine Informationen" , die Informationen zur Vor- und Nachbereitung der einzelnen Seminartermine findet ihr zukünftig nach Räumen sortiert von H 3006 beginnend bis H 3008. Bitte erinnert euch, dass ihr in den kommenden zwei Wochen immer im gleichen Raum sein werdet. Das Tutor_innen Team wechselt die Räume um mit euch die unterschiedlichen Bausteine durchzuführen.

Allgemeine Informationen Blue Engineering Seminar

Prüfungsanmeldung

Denkt bitte an eure Prüfungsanmeldung im Prüfungsamt oder bei Quispos. Anmeldeschluss ist der 16. November 2015. Danach können wir keine weiteren Anmeldungen annehmen. Zur Prüfungsanmeldung im Prüfungsamt: Modulname: Nachhaltige Produktentwicklung; Prüfer: Prof. Dr. Henning Meyer; Prüfungsform: Portfolioprüfung; Leistungspunkte: 6.

Feedback nächste Woche

Die folgenden Gruppen haben nächste Woche die Möglichkeit in ihren Räumen ihre Semesterarbeitsthemen und Formate vorzustellen und Feedback von den anderen Seminarterilnehmenden zu erhalten: Cradle to Cradle der Baustein, Geoengineering 1, Geoengineering 2, Kritische Entwicklungszusammenarbeit 1, Kritische Entwicklungszusammenarbeit 2, Geschlechtsspezifische Interessensprägung durch Spielzeug, Ingenieurberuf nach Auschwitz, Gentechnik, Autofreie Stadt.

Bitte bereitet euch entsprechende darauf vor, unter anderem mit Hilfe einer Visualisierung. Insgesamt stehen in der nächsten Sitzung für Vortrag und Feedback 20 Minuten zur Verfügung. Die Teilnehmer_innen der anderen Semesterarbeitsgruppen geben Feedback.

Dokumentation der Semesterarbeiten

Auf der ISIS- Kursseite unter der Rubrik Semesterarbeiten findet ihr Links wo ihr euch dir Vorlagen für Dokumentation von Baustein und Wissensspeicher, sowie Leitfäden für die Erstellung herunterladen könnt.



Betreuung: Paul

Semesterarbeitsgruppen in H 3006: Geo Engineering 1 und 2, Anno Domino Spiel und Cradle to Cradle 1 und 2

Nachbereitung: Technik als Problemlöser!?

Braunkohle Tagebauen in der Lausitz und das Berliner Trinkwasser

Die Braunkohle-Tagebaue in der Lausitz verunreinigen die Spree – und zunehmend auch Berlins Trinkwasser. Im größten Wasserwerk der Stadt in Friedrichshagen stammen zwei Drittel aus sogenanntem Uferfiltrat, das über Brunnen rings um den Großen Müggelsee gewonnen wird. Dort ist, wie berichtet, der Sulfatgehalt des Wassers in den vergangenen Jahren so stark angestiegen, dass bald der laut Trinkwasserverordnung geltende Grenzwert von 250 Milligramm pro Liter erreicht sein kann. Zu viel Sulfat kann Durchfall und Erbrechen verursachen. Außerdem befördert es die Korrosion von Leitungen und Beton...http://www.tagesspiegel.de/berlin/sulfate-und-eisenocker-trinkwasser-fuer-berlin-in-gefahr/11530546.html


Der rote Schlamm - Eine Aluminiumfabrik bei Marseille verseucht das Mittelmeer

Unweit von Marseille ergießen sich täglich Hunderttausende Tonnen roter Schlamm ins Mittelmeer. Er enthält unter anderem Arsen, Uran 238, Thorium, Quecksilber, Cadmium, Titan, Natron, Blei, Chrom, Vanadium und Nickel. Die giftigen Stoffe kommen aus der 26 Kilometer nördlich von Marseille gelegenen Aluminiumfabrik von Gardanne und verbreiten sich vom Golf von Fos bis zur Reede von Toulon und vermischen sich mit dem schmutzigen Wasser der Rhône...http://monde-diplomatique.de/artikel/!5207294


Interaktive Infografik zu Virtuellem Wasser

Mit virtuelles bzw. latentes Wasser wird die Wassermenge bezeichnet, die nach einer umfassenden Bilanz als insgesamt tatsächlich für die Herstellung eines Produkts anfiel. Nach dieser Bilanzierung werden in Deutschland pro Einwohner und Tag rund 4.000–5.000 Liter Wasser genutzt, bei der Herstellung eines Mikrochips beispielsweise 32 Liter, bei der Herstellung eines Kilogramms Tomaten 184 Liter. Dieses Wasser wird dann indirekt nach Deutschland importiert...http://www.angelamorelli.com/water/

Vorbereitung: Das Produktivistische Weltbild.

In Raum H 3006 wird Steffi den Baustein "Verantwortung und Kodizes" durchführen. Bearbeitet dazu bitte das E-Learning: https://isis.tu-berlin.de/mod/questionnaire/view.php?id=233198

Kurzbeschreibung: Im Baustein selbst werden wir uns verschiedene Beispiele aus dem Ingenieursalltag anschauen und dortige Verantwortungs- und Wertekonflikte aufdecken, neue Lösungsansätze suchen und einen Blick in verschiedene Kodizes werfen.

Lernziel: Lernziel des Bausteins Verantwortung und Kodizes ist es sich darüber bewusst zu werden was die Verantwortung von Ingenieur_innen bedeutet, wo deren Verantwortungsbereiche liegen und wie mit Verantwortungs- und Wertekonflikte im Ingenieurberuf umgegangen werden kann.



Betreuung: Paul

Semesterarbeitsgruppen in H 3006: Geo Engineering 1 und 2, Anno Domino Spiel und Cradle to Cradle 1 und 2

Nachbereitung: Technik als Problemlöser!?

Braunkohle Tagebauen in der Lausitz und das Berliner Trinkwasser

Die Braunkohle-Tagebaue in der Lausitz verunreinigen die Spree – und zunehmend auch Berlins Trinkwasser. Im größten Wasserwerk der Stadt in Friedrichshagen stammen zwei Drittel aus sogenanntem Uferfiltrat, das über Brunnen rings um den Großen Müggelsee gewonnen wird. Dort ist, wie berichtet, der Sulfatgehalt des Wassers in den vergangenen Jahren so stark angestiegen, dass bald der laut Trinkwasserverordnung geltende Grenzwert von 250 Milligramm pro Liter erreicht sein kann. Zu viel Sulfat kann Durchfall und Erbrechen verursachen. Außerdem befördert es die Korrosion von Leitungen und Beton...http://www.tagesspiegel.de/berlin/sulfate-und-eisenocker-trinkwasser-fuer-berlin-in-gefahr/11530546.html


Der rote Schlamm - Eine Aluminiumfabrik bei Marseille verseucht das Mittelmeer

Unweit von Marseille ergießen sich täglich Hunderttausende Tonnen roter Schlamm ins Mittelmeer. Er enthält unter anderem Arsen, Uran 238, Thorium, Quecksilber, Cadmium, Titan, Natron, Blei, Chrom, Vanadium und Nickel. Die giftigen Stoffe kommen aus der 26 Kilometer nördlich von Marseille gelegenen Aluminiumfabrik von Gardanne und verbreiten sich vom Golf von Fos bis zur Reede von Toulon und vermischen sich mit dem schmutzigen Wasser der Rhône...http://monde-diplomatique.de/artikel/!5207294


Interaktive Infografik zu Virtuellem Wasser

Mit virtuelles bzw. latentes Wasser wird die Wassermenge bezeichnet, die nach einer umfassenden Bilanz als insgesamt tatsächlich für die Herstellung eines Produkts anfiel. Nach dieser Bilanzierung werden in Deutschland pro Einwohner und Tag rund 4.000–5.000 Liter Wasser genutzt, bei der Herstellung eines Mikrochips beispielsweise 32 Liter, bei der Herstellung eines Kilogramms Tomaten 184 Liter. Dieses Wasser wird dann indirekt nach Deutschland importiert...http://www.angelamorelli.com/water/

Vorbereitung: Das Produktivistische Weltbild.

In Raum H 3006 wird Steffi den Baustein "Verantwortung und Kodizes" durchführen. Bearbeitet dazu bitte das E-Learning: https://isis.tu-berlin.de/mod/questionnaire/view.php?id=233198

Kurzbeschreibung: Im Baustein selbst werden wir uns verschiedene Beispiele aus dem Ingenieursalltag anschauen und dortige Verantwortungs- und Wertekonflikte aufdecken, neue Lösungsansätze suchen und einen Blick in verschiedene Kodizes werfen.

Lernziel: Lernziel des Bausteins Verantwortung und Kodizes ist es sich darüber bewusst zu werden was die Verantwortung von Ingenieur_innen bedeutet, wo deren Verantwortungsbereiche liegen und wie mit Verantwortungs- und Wertekonflikte im Ingenieurberuf umgegangen werden kann.



Betreuung: Paul

Semesterarbeitsgruppen in H 3006: Geo Engineering 1 und 2, Anno Domino Spiel und Cradle to Cradle 1 und 2

Nachbereitung: Technik als Problemlöser!?

Braunkohle Tagebauen in der Lausitz und das Berliner Trinkwasser

Die Braunkohle-Tagebaue in der Lausitz verunreinigen die Spree – und zunehmend auch Berlins Trinkwasser. Im größten Wasserwerk der Stadt in Friedrichshagen stammen zwei Drittel aus sogenanntem Uferfiltrat, das über Brunnen rings um den Großen Müggelsee gewonnen wird. Dort ist, wie berichtet, der Sulfatgehalt des Wassers in den vergangenen Jahren so stark angestiegen, dass bald der laut Trinkwasserverordnung geltende Grenzwert von 250 Milligramm pro Liter erreicht sein kann. Zu viel Sulfat kann Durchfall und Erbrechen verursachen. Außerdem befördert es die Korrosion von Leitungen und Beton...http://www.tagesspiegel.de/berlin/sulfate-und-eisenocker-trinkwasser-fuer-berlin-in-gefahr/11530546.html


Der rote Schlamm - Eine Aluminiumfabrik bei Marseille verseucht das Mittelmeer

Unweit von Marseille ergießen sich täglich Hunderttausende Tonnen roter Schlamm ins Mittelmeer. Er enthält unter anderem Arsen, Uran 238, Thorium, Quecksilber, Cadmium, Titan, Natron, Blei, Chrom, Vanadium und Nickel. Die giftigen Stoffe kommen aus der 26 Kilometer nördlich von Marseille gelegenen Aluminiumfabrik von Gardanne und verbreiten sich vom Golf von Fos bis zur Reede von Toulon und vermischen sich mit dem schmutzigen Wasser der Rhône...http://monde-diplomatique.de/artikel/!5207294


Interaktive Infografik zu Virtuellem Wasser

Mit virtuelles bzw. latentes Wasser wird die Wassermenge bezeichnet, die nach einer umfassenden Bilanz als insgesamt tatsächlich für die Herstellung eines Produkts anfiel. Nach dieser Bilanzierung werden in Deutschland pro Einwohner und Tag rund 4.000–5.000 Liter Wasser genutzt, bei der Herstellung eines Mikrochips beispielsweise 32 Liter, bei der Herstellung eines Kilogramms Tomaten 184 Liter. Dieses Wasser wird dann indirekt nach Deutschland importiert...http://www.angelamorelli.com/water/

Vorbereitung: Das Produktivistische Weltbild.

In Raum H 3006 wird Steffi den Baustein "Verantwortung und Kodizes" durchführen. Bearbeitet dazu bitte das E-Learning: https://isis.tu-berlin.de/mod/questionnaire/view.php?id=233198

Kurzbeschreibung: Im Baustein selbst werden wir uns verschiedene Beispiele aus dem Ingenieursalltag anschauen und dortige Verantwortungs- und Wertekonflikte aufdecken, neue Lösungsansätze suchen und einen Blick in verschiedene Kodizes werfen.

Lernziel: Lernziel des Bausteins Verantwortung und Kodizes ist es sich darüber bewusst zu werden was die Verantwortung von Ingenieur_innen bedeutet, wo deren Verantwortungsbereiche liegen und wie mit Verantwortungs- und Wertekonflikte im Ingenieurberuf umgegangen werden kann.


Sehens- und Lesenswertes

Projektwerkstatt Blue Engineering

Ihr seid herzlich eingeladen auch an der Projektwerkstatt Blue Engineering teilzunehmen. Dort werden Projekte aus dem Bereich soziale und ökologische Verantwortung und Technik in Kleingruppen bearbeitet. Zudem gibt es eine eigene Zeitung: „The Blue Engineer“, an der mitgearbeitet werden kann. Die Projektwerkstatt findet immer donnerstags von 16 bis 18 Uhr im W 305 statt.

NSA Untersuchungsausschuss im Bundestag

Wer einmal bei einer Sitzung des NSA Untersuchungsausschussess im Bundestag zuhören möchte hat an diesem Donnerstag, den 5. November 2015 die Möglichkeit dazu. Um 11 Uhr wird es vor dem Bundestag eine kurze Einführung von einem Blue Engineer geben. Danach geht es gemeinsam in den Ausschuss. Zur Anmeldung bei uns zur Einführung bitte kurze Mitteilung an berlin@blue-engineering.org Ansprechpartner ist Anton. Für den Besuch des Bundestages ist zudem eine Registrierung unter: https://www.bundestag.de/bundestag/ausschuesse18/ua/1untersuchungsausschuss/tagesordnungen bis heute Mittwoch 15 Uhr erforderlich.



Pfingsten (altgr. πεντηκοστή ἡμέρα pentēkostē hēméra ‚fünfzigster Tag‘) ist ein christliches Fest. Am 50. Tag des Osterfestkreises, also 49 Tage nach dem Ostersonntag, wird von den Gläubigen die Entsendung des Heiligen Geistes gefeiert − als Mysterium oder ikonographisch Aussendung des heiligen Geistes oder auch Ausgießung des heiligen Geistes genannt.

Im Neuen Testament wird in der Apostelgeschichte erzählt, dass der Heilige Geist auf die Apostel und Jünger herabkam, als sie zum jüdischen Fest Schawuot (τὴν ἡμέραν τῆς πεντηκοστῆς ‚zum 50. Tag‘) in Jerusalem versammelt waren (Apg 2,1-41 EU). Dieses Datum wird in der christlichen Tradition auch als Gründung der Kirche verstanden. Als christliches Fest wird Pfingsten erstmals im Jahr 130 erwähnt...mehr hierzu findet sich in einem beliebten Online-Lexikon.