Baukasten:Ship Beaching: Unterschied zwischen den Versionen
(→Ship Beaching) |
(→Ship Beaching) |
||
Zeile 27: | Zeile 27: | ||
| Kompetenzen = | | Kompetenzen = | ||
+ | Perspektivübernahme, Umgang mit überkomplexen und unvollständigen Informationen, Unterstützung anderer, moralisches Handeln | ||
| Lernziele = | | Lernziele = |
Aktuelle Version vom 28. Juni 2017, 13:53 Uhr
Ship Beaching
Dieser Mini-Baustein vermittelt die grundlegenden ökonomischen, technischen, ökologischen und sozialen Aspekte des Ship Beachings vor allem durch eine Textarbeit.
Vorbereitung
Vorbereitung für die Moderation
Englisch Kenntnisse, da die meisten Texte auf Englisch sind. Einlesen in den Modulbaustein.
Vorbereitung für die Teilnehmenden
Englisch Kenntnisse, da die meisten Texte auf Englisch sind.
Materialien und Räume
Ablaufplan.
Vorbereitung im Raum
Während der Vorbereitung sollst du den Computer für das Abspielen des Filmes vorbreiten, dabei ist darauf zu achten, dass die Lautsprecher angeschlossen werden. Außerdem müssen die Tische für die Gruppenarbeit vorbereitet werden, dabei solltest du auf jeden Tisch die Aufgabenstellung, die passenden Texte und ein Plakat mit Stiften legen. Für deine Mini- Bausteindurchführung solltest du anschließend noch die Kärtchen für die Gruppeneinteilung vorbereiten, dabei sollen in jeder Gruppe 4-5 Personen sein. Sind mehr als 20 Personen in deiner Mini- Bausteindurchführung kannst du auch mehr als 4 Gruppen anbieten, indem einige Themen doppelt vergeben werden.
00. Minute - Einleitung.
Bei der Einleitung sollst du alle Bausteinleiter/innen vorstellen. Anschließend beginnst du den Mini- Baustein mit folgender Fragestellung: Was passiert mit einem Schiff nach seiner rentablen Lebenszeit? Hierzu sollen die Teilnehmer/innen ihrer bisherigen Erfahrungen und ihren jetzigen Wissenstand darlegen. Außerdem solltest du eine Überleitung zum folgenden Film geben.
03. Minute - Film.
Bitte spiele den Film ab und achte auf die passende Lautspärke und Dunkelheit.
08. Minute - Erklärung Gruppenarbeit und Arbeitsauftrag.
Bei diesem Arbeitsschritt solltest du die Teilnehmer/innen in Gruppen einteilen und sie ihrem Tisch zuweisen. Außerdem solltest du die Arbeitsphase erklären.
10. Minute - Gruppenarbeitsphase.
Zu beginn der Gruppenarbeitsphase sollen die Teilnehmer/innen die Texte lesen. Anschließend sollen sie in den Kleingruppen die Fragestellung auf dem Arbeitsblatt anhand des Vorwissens, der Texte und ihrer Meinung diskutieren. Damit die Kleingruppen später ihre Ergebnisse gut präsentieren können, sollen sie ein Plakat mit ihren Erkenntnissen erstellen.
30. Minute - Präsentation Plakate + Rücksprache.
Nach der Gruppenarbeitsphase soll jede Gruppe ihre Ergebnisse in 1-2 min vorstellen und im Anschluss an den Vortrag mit der gesamten Gruppe Rücksprache zu ihrem Thema halten (Diskussion, Feedback zu den Informationen, Ergänzungen).
50. Minute - Feedback.
Mit der „Fünf Fingerregel“ sollen dir die Teilnehmer/innen Feedback geben. Bitte schreibe dir das Feedback auf und gebe Verbesserungsvorschläge für die Durchführung dieses Mini-Bausteins.
Beschreibung der „Fünf Fingerregel“:
Durch die „Fünf Fingerregel“ kannst du verschiedene Dimensionen für dein Feedback abfragen. Dabei soll sich die Teilnehmer/innen zu jedem Finger (je eine Dimension) ein Aspekt einfallen lassen. Die fünf Dimensionen sind folgende: Daumen: „Das hat mir besonders gut gefallen!“ Zeigefinger: „Das ist mir aufgefallen, das wollte ich noch sagen!“ Mittelfinger: „Das hat mir nicht so gut gefallen!“ Ringfinger: „Daran möchte ich festhalten, so kann ich das Gelernte nutzen!“ Kleiner Finger: „Das ist mir zu kurz gekommen, davon möchte ich das nächste Mal mehr hören!“
60. Minute - Ende.
Hinweise und Anmerkungen.
Von den Verfasser_innen.
Der wichtigste Punke in diesem Mini- Baustein ist für uns, dass die Teilnehmer/innen ins Gespräch kommen und über die Informationen, ihre persönliche Meinung und Alternativen diskutieren, somit solltest du den Teilnehmer/innen sowohl in den Kleingruppen, als auch in der gesamten Gruppe die Möglichkeit und genügend Zeit geben Ihre Gedanken zuformulieren und mitzuteilen und sie dabei gegebenenfalls unterstützen.
Sollte die Gruppe eher groß sein, wählt eine andere Feedbackmethode oder wandelt diese ab, da die Zeit sonst nicht reicht.
Gekürzte Variante.
Materialien zur Durchführung.
Beamer, Computer, Lautsprecher, einen Raum, Gruppeneinteilungskärtchen, Plakate, Stifte, Arbeitsblätter, Uhr
Literaturhinweise und Quellen.
- Film: https://www.youtube.com/watch?v=WOmtFN1bfZ8
- https://www.gonavis.com/blog/changes-shipping-industry-infographic
- http://www.shippipedia.com/life-cycle-of-a-ship/
- http://www.springer.com/us/book/9789400727618
- http://www.statista.com/statistics/198381/containerships-of-the-global-fleet-by-nominal-teu/
- http://www.statista.com/statistics/253987/international-seaborne-trade-carried-by-containers/
- http://www.emsa.europa.eu/implementation-tasks/equasis-a-statistics/download/2909/472/23.html
- http://stirlingdesign.fr/presses/conferences/stirling_design_paper_ssd.pdf
- http://www.shipbreakingplatform.org/problems-and-solutions/why-ships-are-toxic/
- http://ban.org/ban_news/2009/090511_imo_legal_shipwreck.html
- http://www.offthebeach.org/
- http://www.ilo.org/safework/areasofwork/hazardous-work/WCMS_110335/lang--en/index.htm
- http://www.cbsnews.com/news/the-ship-breakers-of-bangladesh/3/
- http://ngm.nationalgeographic.com/2014/05/shipbreakers/gwin-text
- http://www.shipbreakingbd.info/Worker%20Rights%20Violation.html
- https://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=lk0xbjamHt0
- https://news.vice.com/article/visiting-the-deadly-ship-breaking-yards-of-bangladesh
- https://www.osha.gov/OshDoc/data_MaritimeFacts/shipbreaking-factsheet.pdf
- http://www.shipbreakingbd.info/report/Ship%20Breaking%20Activities%20and%20its%20Impact%20on%20the.pdf
- http://siteresources.worldbank.org/SOUTHASIAEXT/Resources/223546-1296680097256/Shipbreaking.pdf
- http://www.shipbreakingbd.info/Benefits.html
- Lecture notes and course material given in the course: ”Theorie und Praxis des Seeverkehrs”