Baukasten:Recycling von Smartphones: Unterschied zwischen den Versionen
K (→Ablaufplan) |
(→Ablaufplan) |
||
Zeile 147: | Zeile 147: | ||
=== Weblinks === | === Weblinks === | ||
* [http://www.angelamorelli.com/water/ Virtual Water Consumption] - Aufwändige Infografik die den virtuellen Verbrauch von Trinkwasser darstellt. | * [http://www.angelamorelli.com/water/ Virtual Water Consumption] - Aufwändige Infografik die den virtuellen Verbrauch von Trinkwasser darstellt. | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
= Hinweise und Anmerkungen = | = Hinweise und Anmerkungen = |
Version vom 20. Juli 2016, 14:36 Uhr
Unsere Semesterarbeit soll die Umweltaspekte, der Herstellung und des Recyclings eines Smartphones in unserer Gesellschaft, beschreiben und visualisieren. Dazu werden wir eine Ausstellung vorbereitet, die auf der einen Seite zeigt welche Rohstoffe für die Herstellung gewonnen werden müssen und andererseits wie das Recycling des Smartphones in Europa gesetzlich reguliert und technisch realisiert wird.
Es stellt sich dabei heraus, dass ein closed loop recycling nicht möglich ist und wichtige Rohstoffvorkommen in entsorgten Smartphones heute nicht ausreichend genutzt werden.
Damit ist das Smartphone in dem Rahmen, in dem es heute hergestellt wird, kein nachhaltiges Produkt.
Auch gesellschaftliche Auswirkungen werden diskutiert, die z.B. durch den illegalen Elektroschrottexport entstehen.
Zusätzlich werden u.a. die Energieaufwendigkeit der Herstellung des Smartphones und das damit verbundene Treibhauspotential thematisiert. Des Weiteren werden die für die Herstellung verwendeten Rohstoffe, deren Gewinnung und Verarbeitung unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit beleuchtet. la la la l lnl l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l
- Kompetenz zur Persepektivübernahme
- Kompetenz zur disziplinübergreifenden Erkenntnisgewinnung
- Kompetenz zum Umgang mit unvollständigen und überkomplexen Informationen
- Kompetenz zur Kooperation
- Kompetenz zur Reflexion auf Leitbilder
Ablaufplan
00. Begrüßung und Aufwärmspiel
10. Kurzfilm
15. Aufgabenverteilung, Bearbeitung mit dem WIssensspeicher, Vorbereitung Kurzvortrag
35. Kurzvorträge Teilnehmende (6 Gruppen à 2 Minuten)
50. Kurzvortrag Durchführende
55. Abschlussdiskussion
Vorbereitung des Raumes
- Plakate an die Wände/Tafel... anbringen
- Tisch zum Auseinanderschrauben des Smartphones (Werkzeug+Laptop mit Anleitungsvideo)
00. Minute - Aufwärmspiel
Lernziele
- Interesse wecken und Verständnis für Größenordnungen entwickeln.
- Teilnehmer interaktiv einbinden und Kommunikation fördern.
Inhalt
Methode
Alle Seminarteilnehmer/innen stellen sich im Kreis auf und der Spielleiter/in stellt eine Reihe von Schätzfragen. Ein Ball wird für jede Frage zu jeweils 3 Personen gepasst und die Person, die den Ball fängt, gibt eine Schätzung zur gestellten Frage ab.
10. Minute - Film schauen
Lernziele
Hintergrundinformationen und Faktenwissen vermitteln.
Inhalt
Kernzahlen zum Smartphonelifecycle in Deutschland. Erstes Erkennen der Probleme beim Recycling von Smartphones.
Methode
Multimediales Vermitteln der Lerninhalte durch ein Video.
15. Minute - Wissensspeicher anschauen und Vorträge zu ausgewählten Themen ausarbeiten
Lernziele
Vertiefendes Verständnis der Thematik und kritische Auseinandersetzung mit den Details.
Inhalt
Vollumfängliche Informationen zu Thematik, Life Cycle eines Smartphones
Methode
Durch studieren und lesen von Plakaten und Texten grundsätzliches Verständnis entwickeln. Anhand von Informationstexten, die zu bearbeitenden Aspekte ausarbeiten und Kurzvorträge vorbereiten.
Hinweise und Anmerkungen
Von den Verfasser_innen
Hinweise und Anmerkungen von den Verfasser_innen.
Bei weiterer Durchführung
20. November 2015
Hinweise und Anmerkungen bei weiterer Durchführung
05. April 2016
Hinweise und Anmerkungen bei weiterer Durchführung
Materialien zur Durchführung
Erste Lernstation: Infomaterialien
- Erstes Infomaterial
- Zweites Infomaterial
Zweite Lernstation: Infomaterial
- Erstes Infomaterial
- Zweites Infomaterial
Literatur und weitere Quellen
Literaturverzeichnis
- Erstes Buch. - Und kurzer Kommentar.
- DEMIROVIĆ, A. Marx Grün. Die gesellschaftlichen Naturverhältnisse demokratisieren. Luxemburg, 2012, 3. Jg., Nr. 2012, S. 60-70. - Dieser Artikel ist ein grundlegender Text des Blue Engineering Seminars in dem sehr gut der theoretischer Hintergrund beschrieben wird vor dem das Seminar erarbeitet wurde.
Medienverzeichnis
- Deutschlandfunk Dossier zu Tschernobyl - In diesem Dossier des Deutschlandfunks gibt es eine Vielzahl von Audiobeiträgen, die sich mit der Atomenergie auseinandersetzen.
- Videodatei - Und kurzer Kommentar.
- Bilddatei - Und kurzer Kommentar.
Weblinks
- Virtual Water Consumption - Aufwändige Infografik die den virtuellen Verbrauch von Trinkwasser darstellt.
Hinweise und Anmerkungen
Von den Verfasser_innen
Hinweise und Anmerkungen von den Verfasser_innen.
Bei weiterer Durchführung
20. November 2015
Hinweise und Anmerkungen bei weiterer Durchführung
05. April 2016
Hinweise und Anmerkungen bei weiterer Durchführung
Materialien zur Durchführung
Erste Lernstation: Infomaterialien
- Erstes Infomaterial
- Zweites Infomaterial
Zweite Lernstation: Infomaterial
- Erstes Infomaterial
- Zweites Infomaterial
Literatur und weitere Quellen
Literaturverzeichnis
- Erstes Buch. - Und kurzer Kommentar.
- DEMIROVIĆ, A. Marx Grün. Die gesellschaftlichen Naturverhältnisse demokratisieren. Luxemburg, 2012, 3. Jg., Nr. 2012, S. 60-70. - Dieser Artikel ist ein grundlegender Text des Blue Engineering Seminars in dem sehr gut der theoretischer Hintergrund beschrieben wird vor dem das Seminar erarbeitet wurde.
Medienverzeichnis
- Deutschlandfunk Dossier zu Tschernobyl - In diesem Dossier des Deutschlandfunks gibt es eine Vielzahl von Audiobeiträgen, die sich mit der Atomenergie auseinandersetzen.
- Videodatei - Und kurzer Kommentar.
- Bilddatei - Und kurzer Kommentar.
Weblinks
- Virtual Water Consumption - Aufwändige Infografik die den virtuellen Verbrauch von Trinkwasser darstellt.
Ablaufplan
00. Minute - Erster Arbeitsschritt
Lernziele
- Erstes Lernziel
- Zweites Lernziel
Inhalt
Hier kommt Inhalt hin.
Methode
Hier kommt Methode hin
20. Minute - Zweiter Arbeitsschritt
Lernziele
- Erstes Lernziel
- Zweites Lernziel
Inhalt
Hier kommt Inhalt hin.
Methode
Hier kommt Methode hin, mit Hilfe derer der Inhalt transportiert wird. Manchmal fällt die Unterscheidung zwischen Inhalt und Methode jedoch schwer - in diesem Fall kann vom Schema abgewichen werden.
Erster Abschnitt des Wissensspeichers
Hier kommt eine Beschreibung des ersten Abschnitts des Wissensspeichers hin.
Zweiter Abschnitt des Wissensspeicher
Hier kommt eine Beschreibung des zweiten Abschnitts des Wissensspeichers hin.
Anleitung des Spiels
Hier kommt eine Spielanleitung hin.
Hinweise und Anmerkungen
Von den Verfasser_innen
Hinweise und Anmerkungen von den Verfasser_innen.
Bei weiterer Durchführung
20. November 2015
Hinweise und Anmerkungen bei weiterer Durchführung
05. April 2016
Hinweise und Anmerkungen bei weiterer Durchführung
Materialien zur Durchführung
Erste Lernstation: Infomaterialien
- Erstes Infomaterial
- Zweites Infomaterial
Zweite Lernstation: Infomaterial
- Erstes Infomaterial
- Zweites Infomaterial
Literatur und weitere Quellen
Literaturverzeichnis
- Erstes Buch. - Und kurzer Kommentar.
- DEMIROVIĆ, A. Marx Grün. Die gesellschaftlichen Naturverhältnisse demokratisieren. Luxemburg, 2012, 3. Jg., Nr. 2012, S. 60-70. - Dieser Artikel ist ein grundlegender Text des Blue Engineering Seminars in dem sehr gut der theoretischer Hintergrund beschrieben wird vor dem das Seminar erarbeitet wurde.
Medienverzeichnis
- Deutschlandfunk Dossier zu Tschernobyl - In diesem Dossier des Deutschlandfunks gibt es eine Vielzahl von Audiobeiträgen, die sich mit der Atomenergie auseinandersetzen.
- Videodatei - Und kurzer Kommentar.
- Bilddatei - Und kurzer Kommentar.
Weblinks
- Virtual Water Consumption - Aufwändige Infografik die den virtuellen Verbrauch von Trinkwasser darstellt.