Baukasten:Alternative Atomenergie - Flüssigsalzreaktor: Unterschied zwischen den Versionen
(→Medienverzeichnis) |
(→Alternative Atomenergie - Flüssigsalzreaktor) |
||
(16 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | = | + | = Alternative Atomenergie - Flüssigsalzreaktor = |
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
{{Vorlage:Baukasten:Infobox | {{Vorlage:Baukasten:Infobox | ||
| Titel = | | Titel = | ||
− | + | Alternative Atomenergie - Flüssigsalzreaktor | |
− | | | + | | Thema = |
− | + | Alternative Atomenergie am Beispiel des Flüssigsalzreaktors | |
− | | | + | |Bild= |
− | + | Atomkraft.png | |
+ | |||
+ | |Kurzbeschreibung = | ||
+ | Die Teilnehmenden nähern sich dem Thema Alternative Atomenergie, indem ihnen ein konkretes in der Realität anwendbares Modell vorgestellt wird, nämlich der Flüssigsalzreaktor. Durch verschiedene Blickwinkel jedoch soll auch mit dieser Alternative kritisch umgegangen werden und in der Abschlussdiskussion vor allem auf den Rebound- Effekt eingegangen werden. | ||
| Typ = | | Typ = | ||
− | + | Baustein | |
| Schlagwörter = | | Schlagwörter = | ||
− | + | Atom, Thorium, Flüssigsalzreaktor, Atomenergie | |
| Lernziele = | | Lernziele = | ||
− | + | Die Teilnehmenden sollen eine andere Sichtweise bezüglich der Möglichkeiten und Nutzung von Atomenergie bekommen, als die "ausschließlich" negativ geprägte Meinung in Deutschland. | |
| Kompetenzen = | | Kompetenzen = | ||
− | + | Perspektivübernahme, Partizipation, Antizipation | |
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
| Lernformen = | | Lernformen = | ||
− | + | Kommunikativ, teilweise faktenorientiert, kooperativ | |
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
| Methoden = | | Methoden = | ||
− | + | binäre Fragen, Gruppenarbeit, Diskussion, Vortrag | |
| Gruppengröße = | | Gruppengröße = | ||
− | + | 4 Gruppen á 5 – 8 Personen | |
+ | also 20-40 | ||
− | | | + | | Dauer = |
− | + | Mindestens 30 bis höchstens 60 min. Bei mehr oder weniger Teilnehmenden muss der | |
− | + | Ablaufplan entsprechend angepasst werden, aber es ist trotzdem möglich | |
− | + | den Baustein zu verwenden. | |
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
| Material = | | Material = | ||
− | + | 4 große Plakate und Stifte, Laptop, Beamer | |
| Qualität = | | Qualität = | ||
− | + | Überarbeitung: Ablaufplan | |
+ | |||
+ | | Semester = | ||
+ | Sommersemester 2016 | ||
}} | }} | ||
= Alternative Atomenergie = | = Alternative Atomenergie = | ||
+ | Dieser Baustein soll dazu anregen, die Kernkraft aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten als es meistens in Deutschland von vornherein getan wird. Vor allem während des Studiums an der TU Berlin wurden zumindest in unserer Gruppe erstaunlich wenige Fakten über Kernkraft erlernt, da in den meisten Köpfen die Meinung vorherrscht, es handele es um eine Technologie von gestern. Trotzdem ist bekannt, dass weltweit die Zahl der Atomkraftwerke immer weiter zunimmt und Deutschland mit seinem Ausstieg aus der Kernenergie relativ alleine dasteht. | ||
+ | |||
In der heutigen Zeit spielt der wachsende Energiebedarf, sowie eine umweltschonende bzw. umweltfreundliche Energieproduktion eine immer größere Rolle. Wind-, Solar- oder Gezeitenkraftwerke sind einige dieser Konzepte, aber was ist mit der Atomenergie? Seit dem Einsatz der ersten Atombombe im Jahr 1945 ist Kernenergie mit einem negativen Nachklang behaftet und wird, vor allem in Deutschland, nur ungern als Energiequelle genutzt. | In der heutigen Zeit spielt der wachsende Energiebedarf, sowie eine umweltschonende bzw. umweltfreundliche Energieproduktion eine immer größere Rolle. Wind-, Solar- oder Gezeitenkraftwerke sind einige dieser Konzepte, aber was ist mit der Atomenergie? Seit dem Einsatz der ersten Atombombe im Jahr 1945 ist Kernenergie mit einem negativen Nachklang behaftet und wird, vor allem in Deutschland, nur ungern als Energiequelle genutzt. | ||
− | Im Laufe dieser Veranstaltung | + | Im Laufe dieser Veranstaltung soll eine alternative Kernenergietechnologie (Flüssigsalzreaktor), die der breiten Bevölkerung teilweise unbekannt ist, vorgestellt und ihre Vor- und Nachteil diskutiert werden. |
== Inhalt == | == Inhalt == | ||
− | + | Die Teilnehmenden nähern sich dem Thema Alternative Atomenergie, indem ihnen ein konkretes in der Realität anwendbares Modell vorgestellt wird, nämlich der ''Flüssigsalzreaktor''. Durch verschiedene Blickwinkel jedoch soll auch mit dieser Alternative kritisch umgegangen werden und in der Abschlussdiskussion vor allem auf den Rebound- Effekt eingegangen werden. | |
=== Flüssigsalzreaktoren === | === Flüssigsalzreaktoren === | ||
Dieser Reaktortyp existiert bereits so lange wie konventionellen Reaktoren die heutzutage verwendet werden. | Dieser Reaktortyp existiert bereits so lange wie konventionellen Reaktoren die heutzutage verwendet werden. | ||
Ursprünglich für die US-Luftwaffe, für den Antrieb von Flugzeugen, entwickelt ist dieser Reaktor einer der vielversprechendsten für die Lösung des weltweiten Energieproblems. | Ursprünglich für die US-Luftwaffe, für den Antrieb von Flugzeugen, entwickelt ist dieser Reaktor einer der vielversprechendsten für die Lösung des weltweiten Energieproblems. | ||
− | |||
− | |||
− | |||
== Methode == | == Methode == | ||
− | + | binäre Fragen, Gruppenarbeit, Diskussion, Vortrag | |
== Lernziele == | == Lernziele == | ||
− | + | Die Teilnehmenden sollen eine andere Sichtweise bezüglich der Möglichkeiten und Nutzung von Atomenergie bekommen, als die "ausschließlich" negativ geprägte Meinung in Deutschland. | |
− | + | ||
− | + | ||
== Literatur und weitere Quellen == | == Literatur und weitere Quellen == | ||
=== Literaturverzeichnis === | === Literaturverzeichnis === | ||
Flüssigsalzreaktor WiKi [ https://de.wikipedia.org/wiki/Fl%C3%BCssigsalzreaktor ] | Flüssigsalzreaktor WiKi [ https://de.wikipedia.org/wiki/Fl%C3%BCssigsalzreaktor ] | ||
+ | |||
+ | A. Ziegler, H.-J. Allelein (Hrsg.), 2013: Reaktortechnik: Physikalisch-technische Grundlagen. 2. Auflage, Springer-Vieweg, Berlin, Heidelberg | ||
+ | |||
+ | World Nuclear Association (2016). World Nuclear Power Reactors & Uranium Requirements: [ http://www.world-nuclear.org/information-library/facts-and-figures/world-nuclear-power-reactors-and-uranium-requireme.aspx ] | ||
+ | |||
+ | ENERGY.NOW!2014, Sonderausgabe: Salzschmelze-Reaktoren mit Thorium: ein möglicher Beitrag zum Klimaschutz. | ||
+ | [ http://trash.net/~stmoser/Thorium_Final_EnergyNow_280514.pdf ] | ||
+ | |||
+ | Alard von Kittlitz (2011). Thorium-Versuchsreaktor: Die Schönste der Maschinen: http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/energiepolitik/Thorium-Versuchsreaktor-Die-Schoenste-der-Maschinen | ||
+ | |||
=== Medienverzeichnis === | === Medienverzeichnis === | ||
Zeile 118: | Zeile 92: | ||
== Hinweise und Anmerkungen == | == Hinweise und Anmerkungen == | ||
+ | Vor allem bei den Binären Fragen, gab es weniger Meinungsänderungen als vorher angenommen. Man könnte überlegen, ob man die Binären Fragen am Ende noch einmal anpasst, oder diese in Feedbackfragen umwandelt. Die Anregungen einiger Teilnehmer beinhaltet darüber hinaus den Kritikpunkt, dass hier nur eine Technologie vorgestellt wurde. Denkbar wäre es den Baustein leicht umzugestalten und jeweils einen Text zu Fusionskraft, Thoriumreaktoren und Kugelhaufenreaktoren zur Verfügung zu stellen. |
Aktuelle Version vom 10. Juni 2017, 19:57 Uhr
Alternative Atomenergie - Flüssigsalzreaktor
Die Teilnehmenden nähern sich dem Thema Alternative Atomenergie, indem ihnen ein konkretes in der Realität anwendbares Modell vorgestellt wird, nämlich der Flüssigsalzreaktor. Durch verschiedene Blickwinkel jedoch soll auch mit dieser Alternative kritisch umgegangen werden und in der Abschlussdiskussion vor allem auf den Rebound- Effekt eingegangen werden.
Alternative Atomenergie
Dieser Baustein soll dazu anregen, die Kernkraft aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten als es meistens in Deutschland von vornherein getan wird. Vor allem während des Studiums an der TU Berlin wurden zumindest in unserer Gruppe erstaunlich wenige Fakten über Kernkraft erlernt, da in den meisten Köpfen die Meinung vorherrscht, es handele es um eine Technologie von gestern. Trotzdem ist bekannt, dass weltweit die Zahl der Atomkraftwerke immer weiter zunimmt und Deutschland mit seinem Ausstieg aus der Kernenergie relativ alleine dasteht.
In der heutigen Zeit spielt der wachsende Energiebedarf, sowie eine umweltschonende bzw. umweltfreundliche Energieproduktion eine immer größere Rolle. Wind-, Solar- oder Gezeitenkraftwerke sind einige dieser Konzepte, aber was ist mit der Atomenergie? Seit dem Einsatz der ersten Atombombe im Jahr 1945 ist Kernenergie mit einem negativen Nachklang behaftet und wird, vor allem in Deutschland, nur ungern als Energiequelle genutzt. Im Laufe dieser Veranstaltung soll eine alternative Kernenergietechnologie (Flüssigsalzreaktor), die der breiten Bevölkerung teilweise unbekannt ist, vorgestellt und ihre Vor- und Nachteil diskutiert werden.
Inhalt
Die Teilnehmenden nähern sich dem Thema Alternative Atomenergie, indem ihnen ein konkretes in der Realität anwendbares Modell vorgestellt wird, nämlich der Flüssigsalzreaktor. Durch verschiedene Blickwinkel jedoch soll auch mit dieser Alternative kritisch umgegangen werden und in der Abschlussdiskussion vor allem auf den Rebound- Effekt eingegangen werden.
Flüssigsalzreaktoren
Dieser Reaktortyp existiert bereits so lange wie konventionellen Reaktoren die heutzutage verwendet werden. Ursprünglich für die US-Luftwaffe, für den Antrieb von Flugzeugen, entwickelt ist dieser Reaktor einer der vielversprechendsten für die Lösung des weltweiten Energieproblems.
Methode
binäre Fragen, Gruppenarbeit, Diskussion, Vortrag
Lernziele
Die Teilnehmenden sollen eine andere Sichtweise bezüglich der Möglichkeiten und Nutzung von Atomenergie bekommen, als die "ausschließlich" negativ geprägte Meinung in Deutschland.
Literatur und weitere Quellen
Literaturverzeichnis
Flüssigsalzreaktor WiKi [ https://de.wikipedia.org/wiki/Fl%C3%BCssigsalzreaktor ]
A. Ziegler, H.-J. Allelein (Hrsg.), 2013: Reaktortechnik: Physikalisch-technische Grundlagen. 2. Auflage, Springer-Vieweg, Berlin, Heidelberg
World Nuclear Association (2016). World Nuclear Power Reactors & Uranium Requirements: [ http://www.world-nuclear.org/information-library/facts-and-figures/world-nuclear-power-reactors-and-uranium-requireme.aspx ]
ENERGY.NOW!2014, Sonderausgabe: Salzschmelze-Reaktoren mit Thorium: ein möglicher Beitrag zum Klimaschutz. [ http://trash.net/~stmoser/Thorium_Final_EnergyNow_280514.pdf ]
Alard von Kittlitz (2011). Thorium-Versuchsreaktor: Die Schönste der Maschinen: http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/energiepolitik/Thorium-Versuchsreaktor-Die-Schoenste-der-Maschinen
Medienverzeichnis
[zu den Dateien in der owncloud]
Weblinks
Prof. Dr. Eduardo Greaves - Thorium als Kernbrennstoff im Schmelzsalzreaktor [ https://www.youtube.com/watch?v=IQ77j6wL1ZI ]
Hinweise und Anmerkungen
Vor allem bei den Binären Fragen, gab es weniger Meinungsänderungen als vorher angenommen. Man könnte überlegen, ob man die Binären Fragen am Ende noch einmal anpasst, oder diese in Feedbackfragen umwandelt. Die Anregungen einiger Teilnehmer beinhaltet darüber hinaus den Kritikpunkt, dass hier nur eine Technologie vorgestellt wurde. Denkbar wäre es den Baustein leicht umzugestalten und jeweils einen Text zu Fusionskraft, Thoriumreaktoren und Kugelhaufenreaktoren zur Verfügung zu stellen.